Google fügt Google Maps Offline-Funktionen hinzu und bietet die Möglichkeit, Karten herunterzuladen und zu speichern.
Google ist sich darüber bewusst, dass Anwender nicht immer über einen Internetzugang verfügen, wenn sie unterwegs sind und macht deshalb sein Kartenmaterial in Google Maps auch offline verfügbar.
Da Android bei den Usern immer populärer und die Nachfrage nach Offline-Funktionen innerhalb des mobilen Betriebssystems immer größer wird, ist das eine sehr benutzerfreundliche Entscheidung.
Maps ist auf jeden Fall eine Anwendung die von mehr Funktionen im Offline-Modus profitieren wird. Anwender können nun Kartenausschnitte lokal auf ihrem Mobiltelefon oder Netbook speichern, um auch bei unterbrochener Internetverbindung nicht die Orientierung zu verlieren.
Chikai Ohazama, Leiter des Produktmanagements bei Google Maps, schreibt im offiziellen Google-Blog: "Wenn man sich an einem unbekannten Ort aufhält, ist Google Maps für mobile Geräte eine wunderbare Lösung, um herauszufinden wie nahe man sich bereits am Ziel befindet, wo sich Straßen und Sehenswürdigkeiten in Relation zu einander befinden oder einfach um nicht die Orientierung zu verlieren. Doch was passiert, wenn man keinen Datenempfang hat oder im Ausland ist und über kein geeignetes Datenpaket verfügt? Wir garantieren: Wenn Google Maps für mobile Geräte genutzt wird, kann man in Zukunft auf faltbare Straßenkarten verzichten. Durch die Möglichkeit, Kartenausschnitte in Google Maps 5.7 für Android herunterzuladen, wird dieses Versprechen auch offline eingehalten."
Die neuen Funktionen sind bereits auf Google Labs erhältlich und bieten Basismappen samt Sehenswürdigkeiten zum Download an. Für andere Funktionen ist aber nach wie vor eine Internetverbindung notwendig.
Die heruntergeladenen Karten können innerhalb des Google-Maps-Cache verwaltet werden. Mappen, die nicht mehr benötigt werden, lassen sich jederzeit löschen.