Der "Discjuggler" gehört zu den besonders beliebten Brennprogrammen. Kein Wunder: Die Software brennt Daten nicht nur auf einen klassischen CD-Rohling, sondern beschreibt auch DVDs. Wichtig sind auch die Kopierfunktionen, mit deren Hilfe eine 1:1-Sicherheitskopie von so gut wie jedem Medium anfertigt werden kann.
Trendsetter unter den Brennprogrammen
Die Ansprüche, die zahlreiche Anwender an ihr Brennprogramm stellen, fallen sehr hoch aus. Eine gute Software dieses Genres muss beim Brennen zahlreiche Formate unterstützen und auch beim Kopieren bereits vorhandener Datenträger eine gute Figur machen. Der "Discjuggler" von Padus hat sich in den vergangenen Monaten den Respekt der Brennergemeinde verdient, indem er auf alle neuen Trends eingeht und sich für die verschiedenen Betätigungsfelder empfiehlt.
Kopierschutz wird mit übernommen
So ist es kein Problem, mit der Software Kopien von allen Datenträgern aus dem eigenen Bestand anzufertigen. Ganz egal, ob es sich dabei um klassische Daten- oder Audio-CDs handelt oder ob moderne Video-CDs oder Video-DVDs vorliegen: Der "Discjuggler" geht seiner Aufgabe gewissenhaft nach und kann den Inhalt einer Video-CD sogar auf eine CD, VCD oder SVCD übernehmen. Auch die CDs der Playstation lassen sich mit der Software kopieren. Ein eventuell vorhandener Kopierschutz wird nicht geknackt oder beseitigt, sondern 1:1 mit auf die Kopie übernommen, bleibt also weiterhin erhalten. Möglich wird dies durch das Auslesen der Subkanäle einer CD, in der oft zusätzliche Informationen gespeichert sind, die bei einem normalen Kopieren der Daten nicht mit auf den Zieldatenträger übernommen werden. Die Kopierfunktion darf natürlich nur bei Datenträgern eingesetzt werden, die dem Anwender auch gehören.
Discjuggler 4 Professional
System: | Windows ab 95 |
Autor: | Padus |
Preis: | 79,95 Euro |
Sprache: | Englisch |
Dateigröße: | 9,8 MB |
Breite Unterstützung der Standards
Geht es darum, Dateien von der Festplatte auf eine CD oder DVD zu brennen, so bietet das Programm ebenfalls eine breite Unterstützung geltender Standards an. Gebrannt werden CD-ROMs, Audio-CDs, aber auch MP3-CDs, Photo-CDs, Hybrid-CDs und (Super) Video-CDs. Auch die Formate CD-XA, CD+. Playstation, XA/Bridge, El Torito (bootfähig) und Apple Hybrid werden vom Programm angeboten. Besonders interessant für alle Musikfreunde sind natürlich die selbstgebrannten MP3-CDs, die sich inzwischen in den meisten DVD-Spielern verwenden lassen.
Überbrennen möglich
Der "Discjuggler" unterstützt das Überbrennen von Spezialrohlingen, die sich im Handel erwerben lassen. So ist es kein Problem, bis zu 99 Minuten Musik auf einer einzelnen CD unterzubekommen. Allerdings muss hier auch eine Warnung ausgesprochen werden: Viele Laufwerke haben Probleme damit, überbrannte CDs zu erkennen. Natürlich unterstützt das Programm auch die Arbeit mit wiederbeschreibbaren CD-RWs.
Unendliche Zusammenarbeit
Damit beim Brennen kein Rohling aufgrund eines Buffer Underruns (Unterversorgung des Brenner-Lasers mit Daten) verloren geht, spricht das Brennprogramm die entsprechenden Schutzsysteme moderner Hardware-Komponenten an. Sie sind in der Lage, den Laser bei einer Datenunterversorgung zu parken, um dann beim neu einsetzenden Datenfluss genau an der richtigen Stelle wieder mit dem Brennen einzusetzen. Der dabei entstehende "Gap" (Lücke) im Datenstrom auf der CD wird später von der Fehlerkorrektur des Laufwerks abgefangen. Im Gegensatz zu vielen anderen Programmen kommt der "Discjuggler" nicht nur mit dem Schutzverfahren BurnProof zurecht, sondern arbeitet auch mit den Konkurrenzmethoden JustLink, Power-Burn, SafeBurn und Seamless Link zusammen.
Beim Brennen einer DVD kommt das Programm mit den gängigen DVD-Rohlingsformaten DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW und DVD+RW zurecht. Die DVDs lassen sich als Audio-, Video- oder Daten-DVD schreiben. Neue DVDs schreibt der "Juggler" unter Verwendung der gängigen Schreibmethoden SAO und DAO, ISO-9660 und UDF.
Das Programm arbeitet mit allen Brennern zusammen, die über die Schnittstellen ATAPI, SCSI, USB oder Firewire mit dem Rechner verbunden sind. Gelungen ist die Möglichkeit, Daten gleich auf zwei Rechnern parallel zu brennen. Da das Programm netzwerkfähig ist, kann dabei auch ein Brenner angesprochen werden, der an einem anderen Rechner im Netz hängt.
Labelprinter für Heimgebrauch
Wer CDs und DVDs zusammenstellt, um sie anschließend gleich wieder kommerziell vervielfältigen zu lassen, nutzt den "Juggler", um das Pre-Mastering bereits auf dem eigenen Rechner zu erledigen. Heimanwender haben für diese Funktion natürlich keine Verwendung. Sie nutzen lieber den Labelprinter, der passend zu neu geschriebenen CDs und DVDs gleich die benötigten Aufkleber generiert.
Download beim Hersteller: http://www.blitzbox.de