Inhaltsverzeichnis
Unabhängig davon, ob Sie einen Aufenthalt im Hotel, auf dem Campingplatz oder in einer Ferienwohnung bevorzugen – jede Reise muss im Vorfeld geplant werden. Das gilt nicht nur für die Art der Unterkunft, sondern auch die Anreise und somit das Reiseziel. Befindet sich Ihr Baby noch im Säuglingsalter, ist ein Sommerurlaub am Mittelmeer vielleicht nicht die beste Wahl. Die enorme Hitze und intensive Sonnenstrahlung können für kleine Kinder sehr belastend sein. Aber auch die Eltern werden keinen Spaß daran haben, einen anstrengenden Städtetrip mit dem Auto zu unternehmen. Hier sollte eine Schnittstelle gefunden werden, die sowohl babygerecht ist als auch für den Rest der Familie einen erholsamen Urlaub bietet. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, werden in der folgenden Checkliste die wichtigsten Punkte noch einmal für Sie detailliert zusammengefasst.
Wie alt sollte ein Baby für den ersten Urlaub sein?
Rein theoretisch können Sie auch mit einem Neugeborenen den nächsten Urlaub planen, allerdings ist eine Fernreise mit dem Flugzeug direkt nach der Geburt nicht empfehlenswert. Möchten Sie hingegen mit dem Auto in den Urlaub fahren, ist eine mehrstündige Reise durchaus möglich – allerdings trauen sich das die wenigsten Eltern mit einem Säugling zu, was durchaus verständlich ist. Schließlich nutzen viele Familien die anfängliche Zeit, um sich erst einmal besser kennenzulernen und einzuspielen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Ihr Baby gesund und munter ist, wenn Sie eine gemeinsame Reise planen wollen. Es gibt also keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt für einen Urlaub mit Baby, allerdings bietet sich die Elternzeit geradezu an.
Urlaub mit Baby: Welche Länder sind empfehlenswert?
Nicht nur der Zeitpunkt, sondern auch das Reiseziel spielt eine wichtige Rolle in der Urlaubsplanung. Denn Babys und Kleinkinder können deutlich empfindlicher auf klimatische Veränderungen reagieren. Besonders heiße Länder sind kurz nach der Geburt nicht die beste Wahl, da die Haut eines Säuglings in den ersten zwölf Monaten keiner starken Sonnenstrahlung ausgesetzt werden sollte. Hinzukommt: Je exotischer das Land, desto exotischer sind auch die Krankheiten. Wenn Sie noch keinerlei Erfahrungen mit fremden Ländern und Kulturen gesammelt haben, ist der erste Urlaub mit Baby in Deutschland sicher die bessere Wahl. Hinzukommt: Gerade in Zeiten der Corona-Krise gestaltet sich das Verreisen schwieriger denn je. Und hierzulande gibt es schließlich auch eine Vielzahl schöner Destination für Familien mit Babys.
Auto, Zug oder Flugzeug: die Vor- und Nachteile
Auto
Aktuell nehmen viele Familien lieber das eigene Auto, um in den Urlaub zu fahren. Dadurch sind sie zeitlich flexibler, können mehr Gepäck mitnehmen und bleiben während der Hin- und Rückreise unter sich. Je nachdem, ob der Urlaub mit Baby in Deutschland stattfinden soll oder in einem anderen Land, kann die Fahrt jedoch durchaus lange dauern und für alle Beteiligten sehr anstrengend sein. Planen Sie in jedem Fall genügend Pausen ein, damit sich alle Mitreisenden die Beine regelmäßig vertreten können. Denken Sie auch an einen passenden Sonnenschutz für die Rückbank, damit Ihre Kinder an heißen Tagen im Schatten sitzen.
Zug
Der wohl größte Vorteil für Eltern liegt beim Bahnfahren darin, dass ihre Kinder bis zum 5. Lebensjahr (ab sechs bis 14 Jahren in Begleitung) kostenlos mitfahren dürfen. Hinzukommt, dass eine Reise mit dem Zug relativ günstig sein kann – sofern man früh genug bucht – und auch stressfrei. Wenn Sie sich für einen Nachtzug mit Schlafwagenabteil entscheiden, können Sie sich sogar während der Fahrt hinlegen und müssen nichts weiter tun als zu warten. Ansonsten gibt es für die Fahrten am Tag auch spezielle Abteile für Familien mit Kleinkindern. Zu den Nachteilen zählt, dass Sie in der Ferienzeit mit überfüllten Wagen, Verspätungen oder auch Zugausfällen rechnen müssen.
Flugzeug
Kein anderes Verkehrsmittel ist in der Lage, derart lange Strecken in so kurzer Zeit zurückzulegen. Durch das Reisen mit dem Flugzeug können Sie weit entfernte Länder erkunden, die Sie sonst nie erreichen würden – und das hat natürlich seinen stolzen Preis. Je nach Airline können Babys kostenlos oder günstiger mitfliegen, allerdings wird der Urlaub dadurch immer noch nicht erschwinglich. Hinzukommen die engen Plätze und ein erhöhter Druck auf den Ohren, den Kleinkinder noch nicht bewusst ausgleichen können. Das kann vor allem beim Starten und Landen für großes Geschrei sorgen. Und auch die teils eisige Klimaanlage ist im Flugzeug nicht zu unterschätzen.
Checkliste für den nächsten Urlaub mit Baby
- Koffer packen: Dass Sie ausreichend Kleidung, Windeln und Hygieneartikel für Ihr Baby einpacken sollten, steht eigentlich außer Frage. Aber selbst wenn Sie von allem nicht genug dabei haben, kann man auch im Urlaub waschen oder fehlende Artikel nachkaufen. Wichtiger ist vielmehr, dass Sie auch genügend Spielsachen mitnehmen, um Ihr Kind während der Reise zu beschäftigen oder abzulenken.
- Kinderwagen oder Buggy: Je nachdem, mit welchem Verkehrsmittel Sie in den Urlaub fahren (oder fliegen), muss der Kinderwagen aus Platzgründen zuhause bleiben. Damit Sie jedoch nicht gänzlich auf den Komfort, Ihr Baby zu schieben, verzichten müssen, können Sie einen faltbaren Kinderbuggy mit in den Urlaub nehmen. Allerdings ist dieser erst ab dem 6. Lebensmonat empfehlenswert, ansonsten können Sie auch ein Tragetuch oder eine Kinderkraxe (ab zwei Jahren) verwenden.
- Reiseapotheke: Damit Sie auf alle Eventualitäten im Urlaub gut vorbereitet sind, ist eine Reiseapotheke für Ihr Baby unabdingbar. Ob Fieberthermometer oder Zäpfchen gegen Schmerzen, Nasentropfen oder Sonnencreme – nehmen Sie das Nötigste mit gegen typische Kinderkrankheiten. Natürlich gibt es auch im Ausland überall Apotheken, allerdings haben auch die nicht rund um die Uhr geöffnet oder sind nicht so schnell erreichbar. Je besser Sie vorbereitet sind, desto schneller können Sie im Ernstfall reagieren.
Dokumente: Mittlerweile benötigen selbst Säuglinge einen Reisepass inklusive biometrischem Foto, wenn Sie Ihren Urlaub im Ausland verbringen wollen. Planen Sie genügend Vorlauf (wir reden hier von mehreren Wochen) ein, um den Pass im Einwohnermeldeamt zu beantragen, damit er noch rechtzeitig fertiggestellt wird. Zudem sollten Sie – bedingt durch die Coronakrise – immer eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, wenn Sie eine Pauschalreise buchen wollen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.