Seit Februar 2006 schickt der stern einmal im Monat seine Testkäufer in Hamburg aus. Auf ihren Einkaufszetteln stehen über 100 Produkte. Dabei zeigen sich erstaunliche Preissprünge. Eine Auswahl
Lack
Bahr Acryl-Weißlack seidenmatt, 2,5 Liter, gekauft bei Max Bahr, Filiale Bramfelder Chaussee
- Preis bis Mai: 28,49 Euro
- seit Juni: 29,99 Euro + 5,3 Prozent
Simone Naujoks (Max Bahr):
"Grund ist die extreme Erhöhung der Rohstoffpreise, sowohl für Metalle zur Verarbeitung der Farbdose als auch für Pigmentrohstoffe für den Lack."
Kleber
Uhu Montagekleber 200 g, gekauft bei Max Bahr
- Februar und März: 4,29 Euro
- April bis August: 4,49 Euro (+ 4,7 Prozent)
- seit September: 4,59 Euro (+ 2,2 Prozent)
- Gesamt: + 6,9 Prozent
Jörg Große (Max Bahr):
"Preiserhöhung des Herstellers aufgrund gestiegener Rohstoffpreise, hat nichts mit Mehrwertsteuererhöhung zu tun." Uhu (Bernd Zimmer): "Wir hatten im 1. Quartal 2006 eine Preiserhöhung. Vielleicht hat der Händler sie aus Wettbewerbsgründen in zwei Schritten weitergegeben."
Gastronomie
Schweinske: Gegrilltes Schweinesteak mit Kräuterbutter und Backkartoffel
- Februar bis Mai: 6,60 Euro
- seit Juni: 6,90 Euro + 4,5 Prozent
Marco Hölder (Schweinske):
"Unsere Preisempfehlungen entsprechen den Durchschnittspreisen der einzelnen Restaurants. Alle haben im Sommer die Preise erhöht. Einige haben die höhere Mehrwertsteuer schon mit eingerechnet."
Spielzeug
Playmobil Königsritterburg 3268, gekauft bei Karstadt Sport, Mönckebergstraße
- Preis im Februar: 149,00 Euro
- März bis Juli: 157,99 Euro (+ 6 Prozent)
- seit August: 162,99 Euro (+ 3,1 Prozent)
- Gesamt: + 9,4 Prozent
Elmar Kratz (Karstadt):
"Wir haben die Preiserhöhungen des Lieferanten weitergegeben. Der Preis im Februar war noch der Weihnachtsaktionspreis."
Gisela Kupiak (Playmobil):
"Unsere Handelspartner gestalten ihre Ladenpreise selbst. Wir haben unsere Abgabepreise im Februar wegen der Energie- und Rohstoffpreise und Investitionen in die Produktion um durchschnittlich 2,5 Prozent erhöht. Nach unverändert hohen Energiepreisen gab es im August 2006 eine weitere Preiserhöhung."
Zahnpasta
Dentagard, 75 ml, gekauft bei Budnikowsky, Filiale Fuhlsbüttler Straße
- Preis im Februar: 0,59 Euro
- März: 0,65 Euro (+ 10,2 Prozent)
- April: 0,49 Euro (- 24,6 Prozent)
- Mai und Juni: 0,75 Euro (+ 53,1 Prozent)
- Juli und August: 0,59 Euro (- 21,3 Prozent)
- seit September: 0,65 Euro (+ 10,2 Prozent)
- Gesamt: + 10,2 Prozent
Susan Hillmann (Budnikowsky):
"Wir orientieren uns bei der Preisgestaltung am Markt. Im Februar haben wir zum Beispiel auf Schlecker reagiert, im März auf Lidl, im April auf Rossmann."
Kerstin Ketels (Colgate):
"Unsere Handelspartner sind in der Preisgestaltung vollkommen frei."
WC-Papier
Wepa "Mach mit", 3-lagig, 8 x 200 Blatt, gekauft bei Budnikowsky, Filiale Fuhlsbüttler Straße
- Februar und März: 2,38 Euro
- seit April: 2,59 Euro + 8,8 Prozent
Susan Hillmann (Budnikowsky):
"Wir haben eine Preiserhöhung seitens der Industrie weitergegeben."
Ernst-Peter Kattelmann, Prokurist im Vertrieb der Wepa Papierfabrik:
"Wir haben die Preise bereits Ende 2005 um sechs Prozent anheben müssen. Der Grund sind die Kostenerhöhungen, die wir zu tragen haben: Gestiegen sind vornehmlich die Energiekosten, aber auch die Rohstoffpreise und die Frachtkosten."
Wischmop
Vileda Super Mocio + Stiel, gekauft bei Budnikowsky, Filiale EKZ Hamburger Straße
- Preis bis Juni: 7,48 Euro
- seit Juli: 7,89 Euro + 5,5 Prozent
Susan Hillmann (Budnikowsky):
"Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 7,99 Euro. Wir liegen noch unterhalb dieser Empfehlung."
Gerlinde Kreuzinger (Vileda):
"Die Rohstoffpreise beim Stahl für die Stiele sind gestiegen."