"VORN" Erlebnis statt Infotainment

"VORN" - ist ein Magazin voller Überraschungen. Was es genau ist, weiß man erst, wenn man das neue Exemplar in den Händen hält.

"VORN" - ist ein Magazin voller Überraschungen. Was es genau ist, weiß man erst, wenn man das neue Exemplar in den Händen hält. Kein Wunder, die Überraschung ist beabsichtig: Jede Ausgabe des Blattes wird von einer jeweils neuen Crew gestaltet und zusammengestellt. Die aktuelle Ausgabe stammt aus Deutschland, die nächste wird in Paris kreiert. Das "unumstößliche Konzept: freie Gestaltungsmöglichkeiten, weder Regelwerk noch inhaltliches Meidungsgebot". Entsprechend wendet sich das Ergebnis an Gestalter, Art-Direktoren und Fotografen und an Leser mit Hunger nach Experimenten, die nicht schon vorher wissen, welche Meinung sie lesen und welche Bilder sie sehen wollen.

Magazin und Ausstellung

VORN - Das Magazin für freie Gestaltung 255 Seiten. 18 Euro.

Austellung:

"Searching For Fashion In VORN"

vom 21.1. bis 16.2.2004 in der Galerie VIAUX (Lange Reihe 93, 20099 Hamburg)

Also: In hohem Grad ungewohnt. "VORN" zeigt künstlerische Lebensäußerungen in Text und/oder Bild und ist für diejenigen gemacht, die sich damit auseinandersetzen wollen. Die Inszenierungen des Blattes wollen mehr als dem käuflichen Zeitgeist huldigen. Was sie wollen verrät auch die Ausstellung "Searching For Fashion In Vorn"; zum Erscheinen der 1. Ausgabe 2004 zeigt die Galerie VIAUX Arbeiten von sechs Fotografen aus "VORN" (Bruno Alexander, Joachim Baldauf, Andreas H. Bitesnich, Indlekofer & Knoepfel, Sesse Lind und Walter Scheels). Joachim Baldauf hat für internationale Modezeitschriften wie Vogue, Marie Claire und Wallpaper und den stern gearbeitet.

Die Ausstellung

Auf die Frage, was macht Werbung eigentlich in einer Ausstellung, gibt Galeristin Natalie Viaux eine Antwort aus der Lebenspraxis: "Irgendwann willst Du nicht immer die Sachen aus den Heften rausreißen, ein echter Abzug ist einfach schöner." Macht sich auch besser an der Wand. Werbungsfotografie ist ein Gebiet um Geschmack am Sammeln und an Fotografie zu entwickeln. Die Preise sind "vernünftig". Internationale Stars mit ebenso internationalen Ausstellungen strapazieren zwar schon das Budget, aber bekannte Newcomer gibt es noch zum Schnäppchenpreis. Sammeln, ohne Kontakt- und Schwellenangst, fast ein wenig wie Shoppen: "Man muss nicht gleich alle Fotografen kennen, um sich in ein Bild zu verknallen. Dann muß man es einfach haben."