Ob sich verlobte Paare vor 100 Jahren wohl auch solche Gedanken um das richtige Hochzeitsdatum gemacht haben? Der heutige 8. August 2008 jedenfalls zieht vielerorts gleich doppelt so viele Menschen vor den Traualtar als "gewöhnliche" Tage. Am 08.08.08 zu heiraten, scheint für viele vor allem die Garantie zu sein, nie wieder den eigenen Hochzeitstag zu vergessen. Außerdem: "Es ist ein magisches Datum. Viele Paare erhoffen sich so eine besonders glückliche Ehe", sagt die Leiterin des Standesamtes in Cottbus, Annegret Machnik.
In Deutschlands Großstädten war der begehrte Heiratstermin bereits vor einem halben Jahr ausgebucht. Das liegt nicht nur daran, dass der 08.08.08 auf einen Freitag fällt, der ohnehin einer der beliebtesten Wochentage für Hochzeiten ist. In München etwa gibt es seit Jahren eine Tendenz, dass an Schnapszahl-Tagen überdurchschnittlich viel geheiratet wird, "und zwar egal, was für ein Wochentag gerade ist", sagt Christopher Habl vom städtischen Kreisverwaltungsamt. 73 Paare geben sich dort heute das Ja-Wort, normalerweise sind es um die 50. In den Hamburger Bezirken werden mit 188 rund doppelt so viele Ehen geschlossen wie gewöhnlich. Köln verzeichnet immerhin zehn Trauungen mehr als an anderen Freitagen und in Bochum heiraten rund 80 statt durchschnittlich 25 Paare.
Staugefahr vorm Traualtar
Damit sich die Hochzeitsgesellschaften nicht auf die Füße treten, wurden auf den Standesämter Vorbereitungen getroffen: Die Beamten schieben Extra-Schichten oder verzichten auf ihre Mittagspause. Manche Ämter haben zusätzliche Zimmer für die Zeremonien eingerichtet, andere kürzen die Trauzeit. "Bei solchen Trauungen im Eilzugtempo kann man natürlich keine große Feierlichkeit erwarten", sagt der Chef des Standesamtes in Nürnberg, Reinhold Vogt. "Dem Großteil der Leute, die sich an diesem Tag trauen lassen, ist das aber klar." Und wer zu spät kommt, der muss heute damit rechnen, dass seine Traumhochzeit ins Wasser fällt.
Manche Standesämter haben sich für den heutigen Tag etwas Besonderes einfallen lassen: Im Hamburger Bezirk Bergedorf etwa, wo es schon zur Fußball-Weltmeisterschaft vor zwei Jahren Hochzeiten im Trikot gab, begann der Trau-Marathon heute bereits um 8:08 Uhr, zeitgleich mit den olympischen Spielen in China, wo ja die 8 als Glückszahl gilt. "Wir hätten uns gefreut, wenn das erste Paar ein chinesisches gewesen wäre, aber so ist es leider nicht gekommen", sagt Peter Kurschildgen, Leiter des Standesamtes in Bergedorf, der heute an jedes getraute Paar chinesische Glückskekse verteilt.
Weil sie keine Lust auf den Standesamt-Trubel haben, suchten sich einige Liebende für ihre Hochzeit gleich ein ganz besonderes Plätzchen, den Gipfel von Deutschlands höchstem Berg, der 2962 Meter hohen Zugspitze, zum Beispiel oder einen alten Leuchtturm auf der Nordsee-Insel Pellworm. Hier sind sogar schon sämtliche Termine für den 09.09.09 vergeben. Die Reise-Website lastminute.de reagierte auf den Terminmangel der Standesämter, indem sie die besten Reiseangebote für eine Urlaubshochzeit in Kapstadt oder Rom präsentierte.
Doch nicht alle Paare heiraten bloß deshalb am 08.08.08, weil sie den Versprechungen der einprägsamen Zahlenkombination erlegen sind. Ulrike Jensch und Marcus Tenbrik aus dem Münsterland haben sich heute vor zwei Jahren kennengelernt, letztes Jahr machte er ihr einen Heiratsantrag und sie wollen ihrem persönlichen Glücksdatum treu bleiben, indem sie sich heute einander versprechen. Dafür warteten sie im Februar sogar ab 4 Uhr morgens vor dem Standesamt, um einen der begehrten Termine zu ergattern.
Auch Promis lieben die Schnapszahl
Auch Prominente nutzen gerne die Gunst des einprägsamen Hochzeitsdatums: "Desperate Housewives"-Star Eva Longoria heiratete am 07.07.07 und auch die deutsche Schauspielerin Mariella Ahrens trat an dem magischen Tag mit ihrem Grafen vor den Traualtar.
Manche Standesämter öffneten in den letzten Jahren sogar an Sonn- oder Feiertagen, um den Heiratswilligen ihren Wunsch nicht abzuschlagen. Selbst 2006 ließen sich überdurchschnittlich viele Verliebte am Schnapszahl-Tag trauen, obwohl der 06.06.06 doch die Zahl des Teufels in sich trägt.
Das nächste leicht zu merkende Heiratsdatum steht am 20.08.2008 an und wird in manchen Städten mittlerweile ähnlich stark nachgefragt. In Köln zum Beispiel ist er fast ausgebucht. Erst 2012 wird mit dem jährlichen Wahn um das ganz besondere Datum vorerst Schluss sein, denn nach dem 12.12.12 kommt lange Zeit nichts. Wer dann unbedingt an einem Schnapszahl-Tag heiraten will, der muss bis 2022 warten.