• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Fotografie
  • Glockengießen bei Marinelli: Die Kunst des himmlischen Läutens

Familie Marinelli Die Kunst des himmlischen Läutens - Besuch bei den traditionsreichsten Glockenbauern der Welt

  • von Frank Ochmann
  • 21. September 2018
  • 14:19 Uhr
Die Brüder Pasquale (l.) und Armando Marinelli in ihrer Werkstatt
Die Brüder Pasquale (l.) und Armando Marinelli in ihrer Werkstatt
© Roberto Salomone/stern
Zurück Weiter
Niemand kann auf eine längere Tradition des Glockengießens verweisen als die Brüder Marinelli im italienischen Agnone. Schon in der 26. Generation meistert ihre Familie diese Kunst – seit fast hundert Jahren mit päpstlichem Siegel.

"Herr, erbarme dich!"

Der Priester ruft, als stünde er der Pforte der Hölle gegenüber und nicht einem Schmelzofen. Flammen schlagen aus der geöffneten Seitentür. Ein letztes Mal wird die glühende Bronze mit einem langstieligen Schieber von Schlacke befreit.

"Christus, erbarme dich!"

Arbeiter in blauem Kittel und mit Schutzhelm, links und rechts eines schmalen Kanals im Boden, wiederholen mit ernster Miene jedes Wort des Priesters.

"Heilige Maria!"

14.000 Likes

Auf diese Anrufung der Mutter Jesu haben sie offenbar gewartet. "Heilige Maria!", schallt es noch einmal vielstimmig durch die nur vom Feuerschein erleuchtete Halle. Und im selben Augenblick wird der Ofen gekippt. Ein aufglühender, lavagleicher Strom ergießt sich in den Kanal, während die Litanei des Priesters Maria mit immer neuen Titeln preist. Wo nötig, wird der Bronzefluss mit langen Stangen gelenkt, bis er nach kurzem Lauf in mehreren Bodenlöchern verschwindet.

"Fest gemauert in der Erden" – so werden auch heute noch Glocken gegossen. Besser: So werden sie wie in einem heiligen Akt gezeugt. Erst wenn das Metall nach mehreren Tagen abgekühlt ist, kommen sie ans Licht und geraten beim Prüfen durch den "Maestro campanaro", den Glockenmeister, ein erstes Mal in Schwingungen. Es ist dann, als würde ein Arzt ein Neugeborenes untersuchen. Der Gedanke, es nicht nur mit totem Metall zu tun zu haben, ist in der "Pontificia Fonderia Marinelli" jedenfalls allgegenwärtig. "Wir geben der Glocke ihre Seele", sagt Armando Marinelli. Zusammen mit seinem Bruder Pasquale führt er die Fonderia in der 26. Generation. Keine Glockengießerei auf der Welt ist älter.

06. Juli 2018,12:33
Eine Hand hält während einer Pressekonferenz einen Digitalen Klingelbeutel

Digitaler Klingelbeutel "Mit Karte, bitte": Warum die Kirche bald fortschrittlicher wird als der Rest Deutschlands

Schon als die ersten Glocken in China gegossen wurden, waren sie für die Menschen Stimmen des Himmels, Brücken ins Göttliche oder Schutz vor dem Bösen. Vor etwa 1000 Jahren erreichte diese Kunst auch das kleine Agnone, nördlich von Neapel, zwischen Abruzzen und Adria. Immer noch ist es dasselbe Rezept wie in den Anfängen der Fonderia im Jahre 1040, das die Legierung aus Kupfer und Zinn bestimmt. Und immer noch sind es dieselben Abläufe, die vom Reißbrett zum Guss einer Glocke führen. Weil so viel Tradition und Erfahrung nicht nur in Italien einzigartig sind, dürfen die Marinellis seit 1924 ein "Pontificia" vor den Namen ihrer seitdem "päpstlichen" Gießerei stellen und jede Glocke mit den gekreuzten Schlüsseln Petri und der dreifachen Krone des römischen Pontifex schmücken.

Es war mit Johannes Paul II. sogar schon ein Papst in Agnone, obwohl diese Gegend so abgeschieden ist, dass italienische Schulkinder das Molise, in dem Agnone liegt, beim Aufzählen der 20 Regionen ihrer Heimat nicht selten vergessen. Auf Facebook gibt es seit einigen Jahren sogar eine eigene Seite mit dem Titel "Il Molise non esiste" – "Das Molise existiert nicht". Gut 14.000 Likes hat diese Provokation schon gebracht. Doch vielleicht braucht es ja eine so entlegene Gegend wie das Molise, um sich auf uralte Traditionen besinnen zu können und vom Zeitgeist nicht aus der Fassung bringen zu lassen.

Glockengießen mit päpstlichem Segen

Allerdings steht die Zeit selbst im Molise nicht still. So konnte auch der päpstliche Segen die uralte Kunst des Glockengießens nicht neu erblühen lassen. Allein in Agnone gab es früher etliche Gießereien. Doch eine Fonderia nach der anderen wurde geschlossen. Wer braucht noch Glocken? Wo werden noch Kirchen gebaut? Der älteste Familienbetrieb Italiens hat schon einfachere Zeiten durchlebt. Doch wer in die markanten bärtigen Gesichter der Brüder Armando und Pasquale blickt, begreift schnell, dass die sich keineswegs als die Letzten ihrer Art verstehen. Generation 27 übt schon die überlieferten Fertigkeiten. Und immerhin noch 40- bis 50-mal im Jahr gießt Armandos Frau Paola Patriarca das päpstliche Emblem für eine neue Glocke in Wachs. Dass sich die Welt draußen geändert hat, ist für die Marinellis jedenfalls kein Grund, auch in ihrer Fonderia an der Tradition zu rütteln.

Diese Haltung zwischen Stolz und Sturheit imponierte vor einigen Monaten auch dem Fotografen Roberto Salomone. Allerdings musste auch er sich erst noch kundig machen über Agnone und das Molise, wie er zugibt. Doch inzwischen schmunzelt der 37-Jährige nicht mehr, wenn der Name dieser Region fällt. Sie hat ihm Respekt abgetrotzt. "Der Besuch bei den Marinellis gehört zu den Erlebnissen, die mich als Dokumentarfotograf leidenschaftlich werden lassen", sagt der gebürtige Neapolitaner. "Ich stamme ja aus einer Stadt, in der die alten Handwerkskünste eine der Säulen ihrer Historie sind. Und in Agnone bot sich mir eine Meisterschaft, die sich in Jahrhunderten nicht verändert hat."

Rund 5000 Jahre alt ist der Glockenguss. Wobei nicht jede Glocke gegossen wird. Sie kann auch "gefertigt" werden, wie die Experten sagen. Im mittelalterlichen Irland etwa wurden Glocken aus Eisenblech geschmiedet und genietet. Als Handglocken dienten sie in den Klöstern dazu, die Gebetsstunde kundzutun. Auch das Gebimmel der Kühe auf der Alm stammt von Blechglocken. Nicht einmal Metall muss es sein. So fordert im Alten Testament Gott Noah auf, eine Glocke aus Ebenholz anzufertigen, um mit ihrem Klang die Arbeit an der Arche in geordnete Bahnen zu bringen. Doch ist die typische Glocke, die sich vor allem in Europa schon im frühen Mittelalter durchgesetzt hat, gegossen und aus Bronze. Üblicherweise besteht sie aus einer Legierung, die nur wenig Spielraum lässt: 78 bis 80 Prozent Kupfer, dazu 20 bis 22 Prozent Zinn. Warum? Weil diese Mischung den besten Klang erzeugt. So zeigten etwa Analysen der berühmten "Gloriosa" im Erfurter Dom ein Verhältnis von genau 80 Prozent Kupfer und 20 Prozent Zinn. Bis heute wird dieser 1497 gegossenen Glocke von Experten wie Laien ein besonders edler Ton zugeschrieben. Wobei jede Glocke nicht einfach nur einen Ton erzeugt, sondern ein ganzes akustisches Spektrum mit Obertönen, die von ihrer Form und Dicke über das gesamte Profil abhängen. Darum hat jede Glocke einen ganz eigenen Charakter. An dem, so sagen die Marinellis, könnten sie auch blind jede Glocke erkennen, die aus ihrer Gießerei stammt. Glocken sind eben keine Massenware, sondern Individuen.

1200 Grad

Es braucht auch heute noch viele geübte Hände, um ihre metallenen Körper von der Haube bis zum Schlag zu erschaffen. Dazu werden drei ineinander gestellte Lehmformen benötigt. Deren Schablone entsteht am Reißbrett abhängig vom gewünschten Ton und auch von der geplanten Größe und dem Gewicht der Glocke. Das kann im Extremfall 100 Tonnen übersteigen. Ist dann der passende Kern der Gussform aus Lehmziegeln gemauert, in mehreren Durchgängen mit Lehm bestrichen, geglättet und getrocknet worden, folgt im nächsten Schritt eine "falsche Glocke" aus Lehm, die darüberkommt. Deren Maße sind schon identisch mit denen der echten Glocke. In dieser Phase wird auch bereits die komplette "Glockenzier" aufgebracht. Künstler wie Paola Patriarca Marinelli gießen die dafür benötigten Bilder und Ornamente in Wachs, die zusammen mit gewünschten Inschriften auf das Lehmmodell gesetzt werden. Talg trennt das Modell dann von den nächsten Lehmschichten, aus denen die dritte, äußere Form besteht. Der Lehm wird von Hand aufgetragen und fällt so dick aus, wie es die Erfahrung rät. In jedem Fall muss das mehrschichtige Gebilde enormen Druck aushalten – zuerst, wenn die Gießgrube ausgefüllt und festgestampft wird, ein zweites Mal, wenn das flüssige Metall einströmt und nur die eingesetzten "Windpfeifen" Gase und Dampf ableiten und so Entlastung schaffen.

Drei Teile also sind vonnöten, die im nächsten Schritt erwärmt und getrocknet werden. Durch die Hitze schmelzen im Inneren der isolierende Talg und auch das Wachs der Glockenzier. Die aber hat sich zuvor in den Lehm der äußeren Form eingeprägt. Wird nun nach der Trocknung die mittlere Form – die "falsche Glocke" – entfernt, entsteht zwischen Kern und Mantel ein Negativ der echten Glocke. Nun muss nur noch die Gießgrube gefüllt und die Erde so festgestampft werden, dass die Formen keinerlei Spielraum haben, wenn der 1200 Grad heiße Bronzestrom einfließt. Jeder Fehler, der zuvor übersehen wurde, kann dann das Werk von Monaten zunichtemachen.

Tausendjährige Tradition

Ist der große Augenblick gekommen, wird nur noch gebetet, nicht mehr geredet. Traditionell erfolgt der Guss an einem Freitagnachmittag um drei, der überlieferten Sterbestunde Jesu am Kreuz. Jeder der Arbeiter rund um den Schmelzofen weiß, was er zu tun hat. Wieder und wieder haben sie jeden Handgriff geübt. "In der Fonderia war mir, als gäbe es keine Zeit mehr", sagt Roberto Salomone. "Da war Rauch, kaum künstliches Licht, Männer, die allein mit der Kraft ihrer Arme an schweren Ketten zogen, und vor allem Stille. Die Atmosphäre lässt sich kaum beschreiben." Er will unbedingt wieder ins Molise fahren, jene vermeintlich hinterwäldlerische Region, die den Fotografen aus der Großstadt gepackt hat. "In der Fonderia bin ich auf so wunderbare Menschen getroffen", schwärmt er. "Sie allein halten dort noch diese kostbare, tausendjährige Tradition am Leben. Wir anderen aber vergessen zu oft, welches kulturelle Erbe uns geschenkt wurde."

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Brüder Pasquale (l.) und Armando Marinelli in ihrer Werkstatt
In der düsteren Halle der "Pontificia Fonderia Marinelli" wird in vielen Schritten aus einem Gedanken eine Glocke. Das Verfahren ist so alt wie die Gießerei. So werden mit der Technik auch die Wurzeln bewahrt.
"Fest gemauert in der Erden" – Schillers berühmter Gedichtanfang gilt auch heute noch bei den ersten Schritten hin zum Körper einer neuen Glocke
Die Maße der Glocke bestimmen Form und Gewicht des Schlägels, der in ihr aufgehängt wird. Vor allem in Kirchtürmen kommen beim Geläut meist mehrere Glocken zum Einsatz. Deren Töne sind nach musikalischen Akkorden aufeinander abgestimmt oder auch nach der Melodie eines Kirchenliedes.
Hier wird Handwerk zur sinnlichen Tat. Was auf den ersten Blick grob wirkt, dient höchster Präzision. Denn von der Genauigkeit der Form und von ihrer Standfestigkeit beim Guss hängt ab, wie harmonisch die Glocke einmal klingt.
Nicht nur Ornamente schmücken eine Glocke. Oft werden Inschriften angebracht, die beschreiben, wem sie geweiht ist, auf welchen Stifter sie zurückgeht und wann sie gegossen wurde. Übernatürliche Wünsche gibt es auch. So soll etwa die Erfurter "Gloriosa" Blitze und böse Geister fernhalten.
Ob Jesus, Maria oder einer von Tausenden Heiligen – zum Einzelstück wird die Glocke nicht nur durch ihren ganz eigenen Ton, sondern auch durch ikonografische Darstellungen und Ornamente von der Haube bis zum Schlag
Computer oder elektronische Hilfsmittel gibt es in der Gießerei nicht. Jede Glocke wird von der Konstruktion bis zum letzten Feinschliff von Hand gefertigt. So prüft auch Graveur Vittorio Lemme allein mit dem Auge und langer Erfahrung, ob das Zierwerk vollendet ist oder noch eine Nachbesserung braucht.
Paola Patriarca Marinelli, Armandos Frau, ist die Künstlerin der Gießerei. Auch das Siegel mit den gekreuzten Schlüsseln Petri unter der Papstkrone wird in Wachs gefertigt.
Nicht alle, die sich für die Schöpfungen aus dem Hause Marinelli interessieren, stammen aus der Kirche. Hier testet der Komponist und Perkussionist Giulio Costanzo einige Glocken für seine musikalischen Werke.
  • Rezeptur
  • Handwerkskunst
  • Mittelalter

Mehr zum Thema

17. Juli 2025,18:11
Coca-Cola verwendet je nach Land andere Zuckerarten, in Deutschland stammt er aus Zuckerrüben

Endlich "echter Zucker" Trump will die Coca-Cola-Rezeptur ändern – das könnte Tausende US-Jobs kosten

04. Oktober 2023,06:54
Baguette

Neue Rezeptur-Regeln Frankreichs Baguettes müssen salzärmer werden – für die Bäckereien im Land ist das eine Herausforderung

24. Mai 2023,14:45
Drei Dosen Pustefix-Seifenblasen

Pustefix Wenn Träume nicht zerplatzen: Das Geschäft mit Seifenblasen

05. August 2022,13:40
Viele Milka Schokoladensorten nebeneinander

"Was habt ihr mit meiner Milka gemacht?!" Milka-Schokolade verändert Look und Rezeptur – die Kunden sind sauer

15. Dezember 2021,17:04
2 Min.
Geheimes Zimtstern-Rezept: Palast enthüllt Queen Elizabeths köstliche Rezeptur

Royaler Genuss Geheimes Zimtstern-Rezept: Palast enthüllt Queen Elizabeths köstliche Rezeptur

01. November 2021,06:42
2 Min.
Frau mit Erkältung putzt sich die Nase.

Trinken, Inhalieren, Ausruhen Die Erkältungswelle rollt heran: Welches beliebte Medikament schnell gefährlich werden kann

07. Oktober 2021,14:11
1 Min.
Rezeptvideo: Sommerrollen liegen auf einem Teller

Rezept-Quickie Sommerrollen mit Erdnuss-Dip: So geht die gesunde Alternative zur Frühlingsrolle

16. Juli 2021,11:03
Baba Ghanoush – Rezept

Arabische Rezeptur Baba Ghanoush: Das Originalrezept der orientalischen Auberginen-Creme

27. April 2021,16:41
6 Min.
Rezeptvideo von Natalie Gleitmann: Gefüllte Süßkartoffeln

Rezept im Video Einfach, lecker und gesund: Gefüllte Süßkartoffeln mit Kräutersalat und Tahini-Dressing

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Immobilienbewertung kostenlos
  • Steuererklärung
  • Schnell abnehmen
  • Facebook Account löschen
  • Ischias
  • Muskelverhärtung
  • Bundesligasaison
  • Tatort
  • Handy Gadgets
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden