Die Hausfrau fand ihre Leidenschaft in Butter für die Buttercremetorte. Schon mittags kam der Schweinebraten auf den Tisch. Zu Geburtstagen gab es Würstchen mit Kartoffelsalat oder "falschen Hasen", einen Hackbraten. Zum Nachtisch wurde häufig der beliebte Kuchen "kalter Hund" serviert, dieser wird aus Keksen, Fett und Kakaopulver geschichtet und mit einer Schokoglasur überzogen.
Auch die Getränke kamen nicht zu kurz: Erdbeerbowle, lieblicher Wein und zum Abschluss Weinbrand oder Eierlikör.
Exotik aus Konserven und Rezepte aus Italien
Die ersten Italien-Reisenden brachten neue Rezepte mit nach Hause und lernten, wie man Spaghetti mit Gabel und Löffel isst. Für die meisten kam die Exotik aber in Form von Konservendosen auf den Küchentisch: Ananas und Mandarinen. Als überaus raffiniert galt übrigens die Verzierung mit Mayonnaise oder Cocktailkirschen.
Der Höhepunkt der 50er Jahre war jedoch die Geburt des ersten deutschen Fernsehkochs: Clemens Wilmenrod, der eigentlich Schauspieler war. Er wurde vor allem für seine schlichte Küche verehrt. Und er gilt auch als Erfinder des Toast Hawaii, eine Scheibe Toastbrot, belegt mit Schinken und einem Stück Dosenananas. Danach wird der Toast mit Schmelzkäse überbacken und mit einer Cocktailkirsche garniert. Wilmenrod prägte die deutsche Küche maßgeblich und begeisterte die Nachkriegsgeneration mit seinen Beiträgen. Mit damals ausgefallenen Zutaten wie Ketchup oder Roquefort beflügelte er die Kreativität und Fantasie der Menschen zu Hause.