Genuss Mehr Transparenz: Neues V-Label kennzeichnet vegane und vegetarische Lebensmittel unterschiedlich

Das V-Label kennzeichnet vegane und vegetarische Lebensmittel.
Das V-Label kennzeichnet vegane und vegetarische Lebensmittel.
© Getty Images
Das V-Label gilt als eines der größten Hilfsmittel für Veganer und Vegetarier beim Einkaufen. Bislang ließen sich die beiden Varianten für vegane und vegetarische Lebensmittel aber nur schlecht auseinander halten. Das soll sich nun ändern.

Im Einzelhandel vegane oder vegetarische Produkte zu finden, ist gar nicht immer so einfach. Häufig verstecken sich selbst in scheinbar pflanzlichen Lebensmitteln doch tierische Spuren oder es sind Tiere bei der Herstellung anderweitig zu Schaden gekommen.

Ein wichtiger Faktor für vegan und vegetarisch lebende Menschen ist daher das V-Label: Dieses kennzeichnet vegane und vegetarische Lebensmittel und zeigt einem damit auf den ersten Blick an, ob man das Produkt verwenden kann und möchte. Während die Unterscheidung zwischen tierischen und vegetarischen Produkten damit schon bislang gut klappte, fiel der Unterschied zwischen den beiden V-Label für vegane und vegetarische Produkte sehr unauffällig aus – für Veganer ein Ärgernis, denn sie mussten immer noch genau hinsehen, um nicht aus Versehen ein vegetarisches Produkt mitzunehmen.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Instagram integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Diese Kritik hat nun auch das V-Label gehört und darauf reagiert: Mit neuen Logos ist nun direkt auf den ersten Blick klar, welche Produkte vegan und welche vegetarisch sind. Das Unternehmen schreibt dazu auf Instagram: "Die neuen Logos ermöglichen eine einfachere Unterscheidung zwischen veganen und vegetarischen Produkten. Dadurch wird die Transparenz erhöht und Verbraucher können einfach die Produkte finden, die sie wollen und brauchen."

Das V-Label ist europaweit einheitlich und wird von der Europäische Vegetarier-Union unterstützt. In Deutschland wird es durch ProVeg Deutschland (zuvor als Vegetarierbund Deutschland, kurz VEBU bekannt) vertrieben. Es soll laut Vegetarier-Union Verbrauchern "eine einfache sowie sichere Orientierungshilfe beim täglichen Einkauf" geben, unter anderem nutzen Burger King und Ikea die Siegel für ihre Lebensmittel und Mahlzeiten.

PRODUKTE & TIPPS