Ludwigslust ist nicht irgendeine Stadt - sie war einmal Residenz. Auch heute noch ist sie eine barocke Perle mit Schloss und Park, vollendet von Friedrich von Mecklenburg. Der Herzog ließ für seine vornehmen Gäste 1772 ein schönes Haus bauen. Einer seiner Nachfolger widmete es vor 200 Jahren seiner aus Sachsen-Weimar stammenden Frau. Seitdem heißt es "Landhotel de Weimar". Seine Mischung aus Bodenständigkeit und zurückhaltender Eleganz hat sich bis heute erhalten. Die Küche bietet durch und durch gutbürgerliche Perfektion - mit einem Schuss Fantasie. Alles wirkt durchdacht und ist gekonnt.
Verarbeitet werden, wo immer möglich, Produkte aus der Region; nichts Halbfertiges kommt auf den Tisch, alles ist frisch zubereitet. Rosenower Wachteln oder Blutwurst mit Reibekuchen, Rügener Lammrücken in der Olivenkruste, Bouillabaisse von Flusskrebsen und Edelfischen, marinierte Blattsalate mit gebratener Perlhuhnbrust und kandierten Haselnüssen, Ziegenkäsetörtchen mit Pfirsichen und Joghurteis - das verheißt weitaus mehr Vielfalt als die gewöhnliche mecklenburgische Landküche mit ihrem ewigen Einerlei von Rippenbraten, Ente und Zander "auf der Haut gebraten". Im "de Weimar" weht ein Hauch von großer, weiter Welt mitten in Mecklenburg - ohne gleich prätentiös zu wirken. Der Gast, ein König: Abweisende Sätze wie "Kommen Sie später wieder, wir machen gerade Mittagspause" gibt es nicht im "de Weimar". Hier walten Profis. Wenn dann noch die Sonne durch das Glasdach über dem Hof scheint und die Backsteinwände wärmt, ist die bürgerliche Welt perfekt.
Thomas Eckert
"Landhotel de Weimar", Schlossstraße 15, 19288 Ludwigslust, Tel.: 03874/41 80, Fax: 03874/41 81 90,
www.landhotel-de-weimar.de,
E-Mail: info@landhotel-de-weimar.de,
geöffnet: täglich 11.30-14.30 und 18-21.30 Uhr