Manchmal muss es einfach ein Teller Urlaub sein. Ein Gericht, das nach Sonne, nach Meer schmeckt, das von innen wärmt. Claudia Roden ist Expertin, wenn es darum geht, die Aromen des Mittelmeerraums auf den Teller zu zaubern. Jahrzehntelang reiste sie durch die Welt erforschte die DNA mediterraner Speisen, verinnerlichte sie.
Eines ihrer Wohlfühlrezepte ist das Ofenhähnchen mit Oliven und Zitrone. In diesem fängt sie mit den Aromen von Knoblauch, Kurkuma und Ingwer das Flair Marrakeschs ein. Ein Gericht, das ohne viele Zutaten auskommt und kinderleicht umzusetzen ist.
Mediterranes Ofenhähnchen (8 Personen)
- Saft von 2 Zitronen
- 6 EL Olivenöl
- 1½ TL gemahlene Kurkuma
- 1½ TL gemahlener Ingwer
- 1½ EL Honig
- 250 ml trockener Weißwein
- Salz und schwarzer Pfeffer
- 1 Knoblauchknolle, Zehen gehackt
- 16 Hähnchenschenkel
- 120 g Kapern in Lake, abgetropft
- 200 g entsteinte grüne Oliven
- 1 große (oder 2 kleine) gekochte Bio-Zitronen, in Stücke geschnitten, Kerne entfernt
- 1 Bund Koriandergrün (25 g), Blätter gehackt
Den Backofen auf 180°C/160°C Umluft vorheizen.
Zitronensaft, Olivenöl, Kurkuma, Ingwer, Honig, Wein, Salz und Pfeffer in einer großen Schüssel kräftig verrühren. Den Knoblauch zugeben und die Hähnchenstücke in der Mischung wenden, sodass sie gut damit überzogen sind.
Die Hähnchenoberschenkel auf ein großes Backblech legen, Kapern, Oliven und gekochte Zitrone dazwischenlegen und die Marinade aus der Schüssel darübergießen.
1 Stunde im vorgeheizten Ofen backen, bis das Hähnchen gut gebräunt und gar ist. Mit gehacktem Koriandergrün bestreut servieren.

Variante
Gefrorene Artischockenböden mit zu den Oliven und Kapern in die Form geben. Man bekommt sie in orientalischen Lebensmittelgeschäften oder im Internet.
Gekochte Zitronen
Ganze Bio-Zitronen in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Einen Deckel auf die Zitronen legen, der kleiner ist als der Topf, sodass die Zitronen unter Wasser gedrückt werden. Etwa 30 Minuten kochen, bis sie sehr weich sind und man sie zerdrücken kann. Wenn sie nicht sofort verwendet werden, abtropfen und abkühlen lassen. Ganz in ein Schraubglas geben und mit Oliven- oder Sonnenblumenöl bedecken. Im Kühlschrank halten sie sich einige Wochen. Man kann sie in Stücke geschnitten oder püriert verwenden.

Couscous-Grundrezept
Für 8 Personen 500g Couscous in eine große Auflaufform geben. ½–1 TL Salz in 600ml warmem Wasser (halb kochendes, halb kaltes) auflösen und nach und nach unter Rühren über den Couscous gießen, sodass er gleichmäßig bedeckt wird. 10 Minuten quellen lassen, dabei einige Male umrühren, dann 2 EL Olivenöl zugeben und die Körner zwischen den Händen reiben, damit sie Luft bekommen und nicht klumpen. Die Form mit Alufolie abdecken und unter das Blech mit dem Hähnchen schieben. Die letzten 10–15 Minuten mit dem Hähnchen zusammen garen.
Das Rezept ist aus dem neuen Kochbuch "Mittelmeerküche" von Claudia Roden ist im Dorling Kindersley Verlag erschienen, 320 Seiten, 29,95 Euro.