So wie dieser Wein riecht nur Sauvignon Blanc. Deshalb gehört diese Sorte auch zu unseren Lieblingen. Sie ist eindeutig und ganz leicht wiederzuerkennen. Kräftig, glasklar, schön fruchtig duftet er nach schwarzen Johannisbeeren, Stachelbeeren, grüner Paprika und ganz viel frischem Gras. Unser Duftspender von der Loire riecht, als ob jemand Rasen mähte - keinen Vorgarten, sondern ein ganzes Fußballfeld!
Für uns gibt es keinen Wein, der - auf acht Grad gekühlt - besser zu Spargel passt, vor allem in Tateinheit mit einer richtig sämigen, butterweichen Sauce Hollandaise. Und natürlich zu Ziegenkäse. Der Winzer Philippe Trotignon wohnt quasi neben dem Ort Selles-sur-Cher, dort wird einer der besten Ziegenkäse Frankreichs hergestellt. Sehr gut mundet der Tropfen auch zu Pesto alla Genovese: Von geschredderten Basilikumblättern bis zum Rasenaroma ist es ja auch nur ein Katzensprung. Apropos Katze: Unreifer Sauvignon riecht nach ... Drücken wir's auf die englische Art aus: smells like cat's pee.
Weißwein aus Frankreich . . .
Entdecken Sie die große Vielfalt der Regionen: Burgund, Elsass, Gascogne, Languedoc-Roussillon und Loire.
Und der Korken aus Plastik? Dieser Sauvignon muss für seine Trinkreife nicht jahrelang gelagert werden, dafür ist ein Silikonstopfen gerade recht. Naturkork hat ja auch Risiken: Geschätzte fünf bis zehn Prozent aller Weine werden vom Korkteufel verseucht, dem berüchtigten Trichlor-anisol - kurz TCA -, das entstehen kann, wenn einige im Kork verbliebene Pilze mit dem zum Bleichen des Korkens verwendeten Chlor eine unselige Verbindung eingehen. Also nicht traurig sein, wenn immer mehr Weine mit alternativen Verschlüssen auftauchen. Wir verzichten gern auf Romantik, wenn wir dafür sauberen Wein bekommen. Seid umschlungen, ihr Kronenkorken aus Edelstahl, ihr Schraubverschlüsse und Glasstopfen!
Die Touraine ist eines der größten Weinbaugebiete am Fluss Loire, die Stadt Tours liegt im Zentrum. Ein Wein mit der Bezeichnung "Appellation Touraine Contrôlée" kann ein Rosé, Weiß- oder Rotwein aus verschiedensten Rebsorten sein. Zum Glück steht in unserem Fall der Name der Rebsorte auf dem Etikett: Sauvignon Blanc. Im Entre-deux-Mers von vergangener Woche war sie auch im Spiel, trotzdem schmeckt dieser Wein ganz anders. Im Tal der Loire ist es eben viel kühler, das macht den Sauvignon so intensiv. Die Weißweine von der Loire gehören zu den Nordlichtern. Ob Mosel, Champagne oder eben Loire - dies sind alles in der Fruchtsäure betonte Charakterköpfe mit einer ausgeprägten Aromatik. Beim Beauséjour fällt sie so extrem aus, dass das nicht jeder mag. Aber der Sauvignon Blanc von der mittleren Loire ist gerade deswegen zum Klassiker geworden - deshalb haben wir ihn ausgewählt. Auch die stromaufwärts gelegenen Gebiete sind traumhaft: für Sancerre und Pouilly-Fumé. Klar: Diese Weißweine werden, Sie ahnen es, ebenfalls aus Sauvignon Blanc gemacht. Aber unser Beauséjour hält mit diesen Kraftprotzen locker mit.