Heilkraft der Hypnose Ängste, Depression und körperliche Leiden durch Trance überwinden

geo-white
Immer besser versteht die Medizin, wie Hypnose im Gehirn wirkt. Vom Bühnenzauber mausert sich die alte Heilkunst zu einer hochwirksamen Therapie mentaler und körperlicher Leiden.
Symbolbild Hypnotische Trance
Hypnotische Trance blieb lange rätselhaft. Forschende verstehen inzwischen besser, was im Gehirn passiert. Der Zustand ähnelt einem "subchaotischem Zustand", wie er auch unter psychoaktiven Substanzen zu beobachten ist – dadurch lassen sich Selbstkonzepte offenbar leichter überschreiben 
© George Peters / Getty Images

Im Jahr 1918 konnte der 17-jährige Milton lediglich seine Augen etwas zur Seite rollen, hinauf- und hinabblinzeln, der Rest seines Körpers war durch Kinderlähmung bewegungsunfähig geworden. Doch der Junge nutzte die Kraft seines Willens: Stundenlang starrte er auf seine Hand und versuchte sich vorzustellen, wie diese in naher Zukunft eine Heugabel umklammern würde, wie die Finger sich krümmen, wie er zupacken würde. Elf Monate später konnte Milton bereits seine Krücken greifen und an ihnen gehen.

Der Junge in dieser Geschichte ist Milton Erickson, der die Hypnotherapie revolutionierte und sich in jungen Jahren mittels Gedankentrance aus seinem Leid hinausarbeitete. Auch später im Leben litt der im Rollstuhl sitzende Erickson an Schmerzen, die er durch Selbsthypnose therapierte. Seine eigene Krankheit wurde ihm zum Motor für Experimente mit menschlichen Selbstheilungskräften. Genau wie er es bei sich erlebt hatte, wollte er in seinen Patienten Heilung aktivieren. Er war überzeugt, dass durch Vorstellungskraft viel Besserung möglich sei. Heute setzen Hochleistungssportler vieles davon um – beispielsweise schließen sie sekundenlang auf der Sprungschanze die Augen und fokussieren ein Zielbild, bevor sie elegant wie ein Adler durch die Luft schweben, um fest auf der Piste aufzusetzen.