Deutscher Gründerpreis Wenn Schüler Unternehmer werden

In Hamburg ist der Deutsche Gründerpreis für Schüler vergeben worden. Prämiert wurden die drei besten Geschäftskonzepte unter mehr als 1000 teilnehmenden Teams.

Wie kann man mit Fahrrad-Diebstahl legal Geld verdienen? Ganz einfach: Indem man mit einem ausgeklügelten GPS-System gestohlene Räder wieder findet. Den Geschäftsplan dazu hat sich das Team "Argus" aus Nordrhein-Westfalen ausgedacht. Die vier Schüler der Städtischen Kaufmännischen Schulen aus Rheine haben bei Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel den ersten Platz belegt. Vergeben wird der Preis alljährlich vom stern, den Sparkassen, dem ZDF und Porsche.

Weitere Informationen ...

... zum Gründerpreis für Schüler finden Sie hier

Mit "Argus" das Fahrrad im Blick

Die Schüler gründen dabei ein fiktives Unternehmen rund um ihre Geschäftsidee und planen bis ins Detail: Wer sind mögliche Konkurrenten? Welchen Preis könnte man verlangen? Wo ließe sich das Produkt herstellen? Wie organisiert man den Verkauf? In ihrem Businessplan, der laut Jury eine vorhandene Nachfrage aufgreift, haben die vier Schüler vom Team "Argus" diese Fragen mit großer Sorgfalt ausgearbeitet und sich damit bundesweit gegen insgesamt 1.126 Teams durchgesetzt.

Nach vier Monaten, in denen sich in ihrer Freizeit alles um das Thema Wirtschaft und die fiktive Unternehmensgründung gedreht hat, nahmen die Schüler ihren Pokal von Ernst Burgbacher, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung, entgegen. Der lobte die Arbeit des Siegerteams: "Ein sehr sorgfältiges und herausragend ausgearbeitetes Konzept, das den 1. Platz verdient hat. Das unternehmerische Denken und Handeln der jungen Leute zeigt, dass wir uns um den Unternehmernachwuchs von morgen keine Sorgen machen müssen."

Geldpreise im Wert von 6000 Euro

Den zweiten Platz belegt das Team "Moderne Porzellan GmbH" aus Brandenburg. Die drei 19-jährigen Gymnasiasten überzeugten mit einem Konzept für Geschirr, das dank nanotechnisch bearbeiteter Oberfläche lediglich Wasser zu Reinigung benötigt. Das fünfköpfige Team "ChillySponge" aus Tübingen sicherte sich den dritten Platz mit einem Geschäftsplan für ein ökologisches Kühlsystem für unterwegs.

Insgesamt zehn Teams hatten es in die Endauswahl geschafft und präsentierten ihre Konzepte bei der Preisverleihung in Hamburg. Davor lag eine Spielphase von 16 Wochen, in der neun anspruchsvolle Aufgaben bearbeitet werden mussten. Bewertet wurde die Bearbeitung der einzelnen Schritte, die für eine zwar fiktive, aber dennoch erfolgreiche Unternehmensgründung relevant sind. Die zehn eingeladenen Teams erhalten Geldpreise in Höhe von insgesamt 6000 Euro, die fünf besten Teams fahren im September zu einem individuell auf Schüler zugeschnittenen Management- und Persönlichkeitstraining.

Boris Wintzenburg