Jahrestag des Hanau-Attentats Die viel zu lange Chronik rassistisch motivierter Morde in Deutschland

Opfer von rechtem Terror
15 von 219 (von links nach rechs, von oben nach unten): Amadeu Antonio Kiowa, 28 am 6.12.1990 in Eberswalde zu Tode geprügelt; Alexander Selchow, 21 am 1.1.1991 in Göttingen erstochen; Nguyen Van Tu, 24 am 24.4.1992 in Berlin erstochen; Yeliz Arslan, 10 am 23.11.1992 in Mölln verbrannt; Mustafa Demiral, 56 am 9.3.1993 in Mülheim zu Tode gehetzt;  Beate Fischer, 32 am 23.7.1994 in Berlin erwürgt; Jean-Daniel Makodila, 3 am 18.1.1996 in Lübeck verbrannt; Thomas Goretzky, 35 am 14.6.2000 in Dortmund erschossen; Kajrat Batesov, 24 am 23.5.2002 in Wittstock zu Tode geprügelt; Waldemar Ickert, 16 am 19.12.2003 in Heidenheim erstochen; Marwa El- Sherbini, 31 am 1.7.2009 in Dresden erstochen; Selçuk Kiliç, 15 am 22.7.2016 in München erschossen; Walter Lübcke, 65 am 2.6.2019 in Kassel erschossen; Sedat Gürbüz, 30 am 19.2.2020 in Hanau erschossen; Gökhan Gültekin, 37 am 19.2.2020 in Hanau erschossen
Neun Menschen starben am 19. Februar 2020 bei einem rassistischen Attentat in Hanau. Seit der Wiedervereinigung sollen rechte Gewalttäter mindestens 220 Menschen getötet haben. 

Rechtsmotivierte Gewalttäter haben seit 1990 in Deutschland mindestens 220 Menschen getötet. Das geht aus Zahlen der Amadeu Antonio Stiftung hervor. In den offiziellen Statistiken der Bundesregierung tauchen nur 113 von ihnen auf, welche wir hier unter "staatlich anerkannte Fälle" aufführen. 

Die Stiftung beklagt die hohe Diskrepanz zwischen offiziell anerkannten Opfer rechtsextremer Gewalt seit Jahren. Es ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer deutlich höheren Dunkelziffer auszugehen. 

Diese Statistik zeigt alle uns bekannten rechtsmotivierten Mordanschläge seit der Wiedervereinigung. Unter der Übersicht finden Sie die Namen in Listenform:

Staatlich anerkannte Fälle:

  • 07.10.1990: Andrzej Frątczak
  • 06.04.1991: Jorge João Gomondai
  • 16.06.1991: Agostinho Comboio
  • 14.03.1992: Dragomir Christinel
  • 19.03.1992: Ingo Finnern
  • 24.04.1992: Nguyễn Văn Tú
  • 08.07.1992: Sadri Berisha
  • 13.11.1992: Karl-Hans Rohn
  • 23.11.1992: Bahide Arslan, Yeliz Arslan, Ayşe Yılmaz
  • 18.01.1993: Karl Sidon
  • 09.03.1993: Mustafa Demiral
  • 29.05.1993: Gürsün İnce, Hatice Genç, Gülüstan Öztürk, Hülya Genç, Saime Genç
  • 23.10.1996: Achmed Bachir
  • 13.02.1999: Farid Guendoul alias Omar Ben Noui
  • 14.06.2000: Alberto Adriano
  • 09.09.2000: Enver Şimşek
  • 04.11.2000: Belaid Baylal
  • 13.06.2001: Abdurrahim Özüdoğru
  • 27.06.2001: Süleyman Taşköprü
  • 29.08.2001: Habil Kılıç
  • 25.02.2004: Mehmet Turgut
  • 09.06.2005: İsmail Yaşar
  • 15.06.2005: Theodoros Boulgarides
  • 04.04.2006: Mehmet Kubaşık
  • 06.04.2006: Halit Yozga
  • 01.07.2009: Marwa El-Sherbini
  • 24.10.2010: Kamal Kilade
  • 27.03.2011: Duy-Doan Pham
  • 23.10.2014: Charles Werabe
  • 22.07.2016: Dijamant Zabërgja, Armela Segashi, Sabina Sulaj, Giuliano Josef Kollmann, Sevda Dağ, Hüseyin Dayıcık, Can Leyla, Janos Roberto Rafael, Selçuk Kılıç
  • 09.10.2019: Jana L., Kevin S.
  • 19.02.2020: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov

Nicht-anerkannte Fälle:

  • 06.03.1990: Mahmud Azhar
  • 17.11.1990: Namentlich unbekanntes Kind
  • 06.12.1990: Amadeu Antonio
  • 28.12.1990: Nihad Yusufoglu
  • 19.09.1991: Samuel Kofi Yeboah
  • 13.11.1991: Mete Ekşi
  • 31.01.1992: Namentlich unbekannte Familie
  • 23.02.1992: Blanka Zmigrod
  • 04.04.1992: Erich Bosse
  • 03.08.1992: Ireneusz Szyderski
  • 21.11.1992: Alfred Salomon
  • 27.12.1992: Şahin Çalışır
  • 07.12.1993: Bakary Singateh alias Kolong Jamba
  • 18.02.1994: Ali Bayram
  • 26.07.1994: Jan Wnenczak
  • 14.10.1994: Alexandra Rousi
  • 06.11.1994: Piotr Kania
  • 18.01.1996: Monica Maiamba Bunga, Nsuzana Bunga, Rabia El Omari, Francoise Makodila Landu, Christelle Makodila Nsimba, Legrand Makodila Mbongo, Christine Makodila, Miya Makodila, Jean-Daniel Makodila Nkosi, Sylivio Bruno Comlan Amoussou
  • 13.02.1997: Antonio Melis
  • 30.04.1997: Phan Văn Toản
  • 29.12.1998: Nuno João Fontinha Lourenço
  • 30.09.1999: Carlos Fernando
  • 22.04.2001: Mohammed Belhadj
  • 09.09.2001: Arthur Lampel
  • 23.05.2002: Kajrat Batesov
  • 10.08.2002: Ahmet Sarlak
  • 27.03.2003: Jeremiah Duggan
  • 06.12.2003: Petros C., Stefanos C.
  • 19.12.2003: Viktor Filimonov, Waldemar Ickert, Aleksander Schleicher
  • 21.01.2004: Oleg Valger
  • 07.01.2005: Oury Jalloh
  • 06.05.2006: Andreas Pietrzak 
  • 05.04.2012: Burak Bektaş
  • 17.07.2013: Konstantin Moljanov
  • 20.09.2016: Eugeniu Botnari
  • 23.12.2023: Mahdi ben Nacer

Stiftung stern


Seit seinen Anfängen engagiert sich der stern für eine mutige Zivilgesellschaft. Die Stiftung stern unterstützt Initiativen, die Demokratie aktiv gestalten und sich für Integration und Vielfalt einsetzen.

 

Die Spendenadresse:

Stiftung stern – Hilfe für Menschen e.V.

IBAN DE20 2007 0000 0469 9500 00

BIC DEUTDEHHXXX

Stichwort "Zusammenhalt"

 

Oder direkt über das Spendenformular.