Serie – Teil 4 Meine Geschichte des Jahres: Notstand auf Station 67

Montage zur stern-Titelgeschichte über Notstände auf Kinder-Intensivstationen
"Wir lassen zu, dass Kinder sterben" – so titelte der stern Anfang Juni 2024 
© stern-Montage
Der stern hat in diesem Jahr viele Recherchen veröffentlicht, die erstaunen, schockieren, enthüllen. In dieser Serie empfehlen Redakteure ihre Lieblingstexte aus 2024.

Gute Reportagen saugt man auf wie einen guten Kinofilm. Leser haben das Gefühl, die Hauptpersonen zu kennen, sie in ihrem Alltag zu begleiten, als würden sie auf deren Schulter sitzen. Sie fühlen den Stress, den die Betroffenen in der Situation fühlen, die Anspannung. Spüren die Trauer, die Wut, meinen das zu hören und zu sehen, was die Personen in dem Moment erleben. Und im Nachgang, sobald die Geschichte endet, fühlen sich die Leser schlauer. 

Notfall Kindermedizin

Der stern berichtet in einem Schwerpunkt zur Krise in den Kinderkliniken. Auf unserer Website, unter www.stern.de/kindermedizin, finden Sie weitere Interviews, Reportagen und Videos zum Thema.

Was muss passieren?
Sie selbst sind als Pflegekraft oder Arzt in einer Kinderklinik tätig und Ihnen ist es ein Anliegen, über die Folgen der Mangelversorgung und mögliche Lösungsansätze zu sprechen, melden Sie sich bitte unter kindermedizin@stern.de

Das alles ist den stern-Kollegen Nico Schnurr und Dominik Stawski mit ihrer Reportage "Wie sich eine Kinder-Intensivstation gegen die Katastrophe stemmt" gelungen. Nicht umsonst war diese Geschichte bei einem der angesehensten Journalistenpreise in Deutschland, dem Reporterpreis, nominiert. Vier Monate lang besuchten die beiden Journalisten immer wieder eine Intensivstation für Kinder in Hannover. Und gingen der Frage nach, ob in Deutschland wirklich alles getan wird, um kranke Kinder zu retten. Vorab sei gesagt: Nein. Denn es fehlt an Medizintechnik und es herrscht ein Betten- und Fachkräftemangel.

Schnurr und Stawski begleiteten Stationsleiter Michael Sasse und seine Kollegen von der Station 67 – eine der spezialisiertesten Abteilungen für Kinder in Europa. Wochenlang haben die beiden Journalisten an dem Text gearbeitet. Eine emotionale Recherche, denn es geht um den Tod, Trauer, Verzweiflung und Kinderleben. "Kein Kind soll sterben, weil es an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Therapie oder einem Bett fehlt", heißt es im Text. Dennoch kommt es vor. 

Die Reportage zeigt eindrücklich, wie abhängig wir von der Bereitschaft von Pflegepersonal sind, in einer schlecht bezahlten Branche zu arbeiten, die einen körperlich und psychisch aussaugt. Und sie zeigt, wo nachgearbeitet werden muss, aber auch, was bereits getan wird, um zu versuchen, das Problem zu kontrollieren. 

Katastrophale Mängel bei Versorgung von Kindern

Dass Kliniken mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben, Notaufnahmen überfüllt und Medikamente nicht lieferbar sind, das ist nichts Neues. Wohl aber, was für katastrophale Mängel es bei der Versorgung von kranken Kindern gibt. 2022 sprach Sasse das Problem in sehr klaren, warnenden Worten aus. Sagte den Satz, der ihn bekannt machte: "Kinder sterben, weil wir sie nicht mehr versorgen können." Politiker und andere Ärzte stellten sich gegen den Stationsleiter. Alles halb so schlimm, ein Hilfspaket für die Kinderkliniken folgte. Abseits der Kongresse, abends an der Theke, da aber hätten ihm seine Kollegen recht gegeben, den Ernst der Lage eingestanden, sagte Sasse den beiden stern-Journalisten.

Die Geschichte lässt sich nicht auf die Schnelle weglesen, sie braucht Zeit. Darin liegt das Geheimrezept des Textes. Er nimmt sich den Raum, die Geschichte zu entfalten. Arbeitet viel mit Gesprächsprotokollen, starken Bildern, szenischen Beschreibungen und Fakten, die sich natürlich in den Lesefluss einfügen. 

Der Text, er zeigt, dass die Zustände und Mängel in Kliniken Probleme von uns allen sind. Jede Mutter, jeder Vater, jede Schwester, jeder Bruder, jeder Freund von Familien mit Kindern: Jeder könnte davon betroffen sein, wenn die Hilfe fehlt, die ein krankes Kind dringend benötigt.

Die bisherigen Folgen der Serie: