Astronomie Wo man die Mondfinsternis im Südwesten beobachten kann

Manche beobachten die Mondfinsternis mit einem Teleskop. (Archivbild) Foto: Uwe Anspach/dpa
Manche beobachten die Mondfinsternis mit einem Teleskop. (Archivbild) Foto
© Uwe Anspach/dpa
Prinzipiell reicht freie Sicht. Aber wer Details der Mondlandschaft erspähen will, braucht professionelles Gerät. Fachleute stellen das aus Anlass des Himmelsspektakels vielerorts zur Verfügung.

Wer am Sonntag (7. September) nicht einfach nur am Himmel einen verfinsterten Mond suchen will, findet an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg professionelle Unterstützung. Zwar fällt die totale Mondfinsternis noch voll in die Sommerferien im Südwesten, viele Sternwarten öffnen aber extra für das Naturschauspiel. Einige Beispiele:

Die Sternwarte Stuttgart ist bei schönem Wetter ab 20.00 Uhr geöffnet. Interessierte sollten pünktlich sein: Die Totalität der Mondfinsternis dauert nur bis kurz vor 21.00 Uhr. Dann schiebt sich der Vollmond schon wieder aus dem Kernschatten der Erde heraus, bevor er ihn etwa eine Stunde später ganz verlässt. Der Eintritt ist hier wie in den meisten Fällen frei.

Die Astronomische Vereinigung Karlsruhe (AVKa) will die Sternwarte Karlsruhe auf dem Max-Planck-Gymnasium in Rüppur ab 19.00 Uhr öffnen - aber nur dann, "wenn das Wetter Beobachtungen erlaubt". Darüber informiert die AVKa am Sonntag ab 18.00 Uhr auf der Internetseite.

Beobachtung im Freien

"Mit unseren Teleskopen lässt sich ein gestochen scharfer Blick auf die Struktur des Mondes werfen, die durch den wandernden Erdschatten besonders gut sichtbar sein wird", versprechen die Sternfreunde Breisgau. Sie wollen sich bei gutem Wetter ab 19.45 Uhr an der Rotlache auf dem Schauinsland treffen und laden Gäste ein, einen Blick durch ihr Instrumentarium zu werfen. Ihr Tipp: Weil es auf dem Berg nahe Freiburg auch im Sommer schnell kühl werden kann, sollte man auf passende Bekleidung achten.

Wer sich schon einen Eindruck verschaffen will, wie so eine Mondfinsternis aussieht, findet zum Beispiel auf der Homepage der Sternwarte Zollern-Alb Videos von einem ähnlichen Ereignis vor fünf Jahren. Am Sonntag wollen die Fachleute ab 19.45 Uhr auf den Parkplätzen vor der Sternwarte in Rosenfeld angemeldeten Gästen Geräte zur Beobachtung zur Verfügung stellen. 

Sollte das Wetter nicht mitspielen, werden kostenpflichtige Ersatzprogramme aus Präsentationen zu verschiedenen Themen geboten. Das ist den Angaben nach schon ausgebucht. "Bei einer Wetteränderung und der Möglichkeit zur Beobachtung der Finsternis wird das Programm sofort unterbrochen", hieß es.

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Space Rock in Stuttgart

Im Ostalbkreis hat die Sternwarte Aalen die Beobachtung der Mondfinsternis von 20.00 bis 22.00 Uhr auf dem Programm. Und wer bei Konstanz kurz die Grenze zur Schweiz überschreitet, ist ab 19.00 Uhr im Bodensee Planetarium in Kreuzlingen zu einem öffentlichen Abend in der Sternwarte richtig.

Das Planetarium Stuttgart befasst sich ebenfalls mit dem Mond - aber auf andere Weise: Ab 18.00 Uhr läuft dort das Album der britischen Rockband Pink Floyd "The Dark Side of the Moon" einmal in Gänze. "Ohne dass es vom Bandleader Roger Waters beabsichtigt war, scheinen etliche Stücke des Albums geradezu für die Kuppelprojektion im Planetarium geschaffen zu sein", heißt es dazu. So wird die Musik mit 360-Grad-Projektion, Sternenprojektor und Lasershow kombiniert. Tickets kann man im Internet für 9,00 Euro vorbestellen.

dpa