Festnahme in Kolumbien "Oscarreife Fahndung": Amokläufer wieder in Psychiatrie

Am Morgen wurde der Mann zurück in die Psychiatrie gebracht. Foto: Daniel Löb/dpa
Am Morgen wurde der Mann zurück in die Psychiatrie gebracht. Foto
© Daniel Löb/dpa
Vor Jahren verletzte er mehrere Schüler, im August floh er spektakulär aus der Psychiatrie bis nach Kolumbien. Nun ist der Mann wieder gefasst. Was bisher bekannt ist.

Nach seiner Flucht und der Festnahme in Kolumbien ist der Amokläufer von Ansbach wieder in der Psychiatrie. Er wurde am Morgen nach Deutschland und dann zurück nach Erlangen in die geschlossene Abteilung gebracht. "Es war eine filmreife Flucht und die Fahndung war oscarreif", sagte Oberstaatsanwalt Friedrich Weit­ner. Details nannte er zunächst nicht. 

Blutiger Amoklauf, dann Jahre in der Psychiatrie

Der Mann war für einen Amoklauf im Jahr 2009 an einer Ansbacher Schule verurteilt. Der damals 18-Jährige war mit einem Beil, Messern und Molotow-Cocktails bewaffnet in die Schule gekommen und hatte neun Mitschüler und einen Lehrer verletzt. 2010 war er wegen versuchten Mordes in 47 Fällen zu neun Jahren Jugendhaft verurteilt worden. Eine Jugendkammer hatte zudem die unbefristete Unterbringung in einer Psychiatrie angeordnet.

Der Mann durfte bereits seit Beginn des Jahres regelmäßig die Forensische Psychiatrie zu Tagesausgängen verlassen. Das war Teil der Therapie. Bislang habe es laut Staatsanwaltschaft dabei keine Vorkommnisse gegeben. Seinem Anwalt David Mühlberger zufolge hatte er Fortschritte in der Therapie gemacht. "Er hatte zuletzt 30-stündigen Ausgang pro Woche, da hätte er, wenn es seine Absicht gewesen wäre, die ganze Zeit Straftaten begehen können", so Mühlberger.

Laut Staatsanwaltschaft wurde zuletzt am 4. Juli dieses Jahres die weitere Unterbringung des Mannes in der Psychiatrie angeordnet. Dabei habe es bis zur Flucht keine Vorkommnisse oder Beanstandungen gegeben. 

Ermittlungen bis nach Südamerika

Vor rund drei Wochen dann kehrte der Mann von einem unbegleiteten Ausgang nicht mehr zurück. Zunächst führte die Spur nach München. Direkt nach der Flucht hatte die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass es einen Kontakt in die bayerische Landeshauptstadt gebe, der überprüft werde. Während seiner Unterbringung hat er laut Staatsanwaltschaft eine Frau über das Internet kennengelernt. Ob hier ein Zusammenhang vorliegt, war zunächst nicht bekannt. 

Festgenommen wurde der Mann dann in Kolumbien. "Dank der akribischen Arbeit der Kriminalpolizeiinspektion Erlangen und der speziell ausgebildeten Zielfahnder beim bayerischen Landeskriminalamt konnte der Flüchtige sogar im Ausland schnell ausfindig gemacht und in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt in einem Musterbeispiel internationaler Zusammenarbeit zurückgebracht werden", teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit. Viele Fragen sind aber noch offen, etwa, wie der Mann untertauchen und nach Kolumbien kommen konnte. 

Gregor Peter Schmitz mit den Buchstaben GPS

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?

Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.

Er wäre vielleicht bald freigekommen

Warum der Mann geflohen ist, wirft Fragen auf. Denn er hätte möglicherweise ohnehin bald mehr Freiheiten genießen können: "Wenn alles komplikationslos gelaufen wäre, wäre ein Entlasszeitraum innerhalb von zwei Jahren nach meiner Überzeugung realistisch gewesen. Das hätte das Probewohnen allerdings schon beinhaltet, heißt, er wäre zwar formal noch in der Maßregel gewesen, tatsächlich hätte er allerdings schon zuhause gewohnt", sagte Mühlberger. 

Wie es jetzt weitergeht

Einen neuen Prozess erwartet den 34-Jährigen nicht. "Das, was er jetzt getan hat, stellt letzten Endes einen Verstoß gegen die Hausordnung dar, das ist strafrechtlich nicht relevant", erklärt sein Anwalt. Früheren Angaben der Staatsanwaltschaft zufolge muss der Mann aber damit rechnen, dass alle Lockerungsmaßnahmen zurückgenommen werden. Es werde eine neue Risikobewertung vorgenommen. Das Klinikum wollte sich zunächst auf Anfrage nicht äußern.

dpa