Der Duft von Holzleim, alte Pinsel und fragile Kunstwerke: In Werkstätten in Nordrhein-Westfalen wird am Sonntag (19. Oktober) öffentlich sichtbar, wie Restauratorinnen und Restauratoren Kulturschätze bewahren. Anlass ist der 8. Europäischen Tag der Restaurierung unter dem Motto "Wir erhalten, was uns bewegt".
"Dinge, die uns emotional berühren"
"Restauratorinnen und Restauratoren kümmern sich um Dinge, die uns emotional berühren und die die Geschichte der Menschheit erzählen", sagte Patricia Brozio, Pressesprecherin des Verbands der Restauratoren (VDR). Ob archäologische Funde, Gemälde, Filmrollen, Kirchenfenster oder alte Industrieanlagen – jedes Objekt habe seine eigene Geschichte.
Besonders deutlich werde das an Alltagsgegenständen. "Alte Rechenmaschinen oder Autos aus der Nachkriegszeit wecken persönliche Erinnerungen und schaffen eine Verbindung zu Menschen, die früher gelebt haben", sagte Brozio.
Führungen und Mitmachaktionen
Das Motto habe zudem eine zweite Ebene, so Brozio weiter: Viele Kulturgüter seien tatsächlich in Bewegung – etwa Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge, kinetische Kunstwerke oder Musikautomaten. Diese Objekte stellten Restauratorinnen und Restauratoren vor besondere Herausforderungen, weil sie nicht nur dekorativ, sondern funktional seien.
Am Aktionstag erklären Restauratorinnen und Restauratoren, wie Kunst- und Alltagsobjekte Schaden nehmen, wie sie beschädigte Gemälde, gealterte Textilien oder archäologische Funde sichern und bewahren. Unter dem Mikroskop können Besucherinnen und Besucher Details entdecken, "fast so spannend wie bei CSI", heißt es vom VDR in Anspielung auf die US-TV-Krimireihe "CSI" mit Fokus auf Spurensicherung.
Zahlreiche Veranstaltungen in NRW und bundesweit

Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Bundesweit werden in diesem Jahr 137 Veranstaltungen in 52 Städten angeboten. In Nordrhein-Westfalen öffnen neun Standorte in sieben Städten ihre Türen – darunter etwa Museen und Werkstätten in Bonn, Düsseldorf, Köln, Mönchengladbach und Solingen.
Viele Veranstaltungen sind kostenlos, häufig ist jedoch eine vorherige Anmeldung nötig, da die Plätze begrenzt sind. Neben Fachvorträgen und Werkstattführungen stehen an vielen Orten auch Mitmachaktionen und Gespräche mit Restauratorinnen und Restauratoren auf dem Programm.
Europäischer Aktionstag seit 2018
Der Europäische Tag der Restaurierung wird seit 2018 jeweils am dritten Sonntag im Oktober begangen und vom Verband der Restauratoren (VDR) in Deutschland koordiniert. In ganz Europa beteiligen sich Museen, Archive, Kirchen und private Werkstätten. Der Aktionstag soll Verbandsangaben zufolge zeigen, wie vielfältig die Arbeit in der Restaurierung ist und bei der Nachwuchsgewinnung helfen.