Festakt zum Jubiläum Landtagspräsident ruft zur Verteidigung der Demokratie auf

Vor 35 Jahren hat sich in Thüringen der erste freigewählte Landtag nach der Wiedervereinigung konstituiert. Das Jubiläum wurde m
Vor 35 Jahren hat sich in Thüringen der erste freigewählte Landtag nach der Wiedervereinigung konstituiert. Das Jubiläum wurde mit einem Festakt in Erfurt gewürdigt. Foto
© Michael Reichel/dpa
Genau 35 Jahren nach der Konstituierung des modernen Thüringer Landtages hat dessen Präsident vor den vielfältigen Bedrohungen der Demokratie gewarnt – und die Menschen zum Handeln aufgefordert.

Landtagspräsident Thadäus König (CDU) hat die Menschen in Thüringen zu einem entschiedeneren Eintreten für die Demokratie aufgerufen. "Es reicht nicht nur, unsere Zustimmung zum demokratischen Staatsaufbau zu bekunden und von seinen Früchten zu leben", sagte König am Samstag in Erfurt während eines Festaktes zur Erinnerung an den ersten frei gewählten Landtag nach der Wiedervereinigung. Die Menschen müssten auf die freiheitliche Demokratie auch vertrauen wollen. "Wir müssen bereit sein, sie zu verteidigen." Das schließe eine Verteidigung der Demokratie sowohl gegen Bedrohungen von innen als auch von außen ein.

"Wer in diesem Land weiter seine Meinung frei sagen möchte, wer weiter einen sozialen Staat möchte, wer den Schutz vor äußeren Bedrohungen und den Erhalt des Wohlstands möchte, der ist aufgefordert, für die freiheitliche Demokratie einzustehen und den Bedrohungen, ob von innen oder außen, entgegenzutreten", sagte König. Dass die Menschen in Thüringen in der Lage seien, sich entsprechend zu verhalten, zeige die Geschichte des Landes. "Wir haben friedlich eine Diktatur überwunden."

1990 gewählter Landtag trat in Weimar zusammen

Am 25. Oktober 1990 hatte sich im Deutschen Nationaltheater in Weimar der erste frei gewählte Thüringer Landtag nach Wende in der DDR und Wiedervereinigung konstituiert. Genau drei Jahre später wurde auf der Wartburg in Eisenach die Thüringer Landesverfassung verabschiedet. Der 25. Oktober ist deshalb heute sowohl der Tag des Landtags als auch der Tag der Landesverfassung. Der diesjährige Festakt im Landtag stand unter dem Motto "Trennendes überwinden".

Nach Angaben der Landtagsverwaltung haben seit Beginn der ersten Wahlperiode bis heute etwa 700 Männer und Frauen im Landtag als Volksvertreter gedient. Bis September 2025 hatten sie etwa 930 Plenarsitzungen absolviert und fast 1.100 Gesetze verabschiedet. In all den Jahren hat es etwa 450 Ordnungsrufe für Abgeordnete gegeben, die sich im Plenarsaal unangemessen verhalten hatten.

dpa