Sommerzeit ja oder nein? Diese Frage können EU-Bürger noch bis Donnerstagabend beantworten. Dann endet die Umfrage zur Zeitumstellung. Unter anderem können Teilnehmer angeben, ob sie künftig gerne ohne den EU-weiten Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit leben würden.
Das Interesse an der Bürger-Befragung war zum Start Anfang Juli riesig. Allein in den ersten drei Tagen wurden einem Sprecher der EU-Kommission zufolge mehr als 500.000 Online-Fragebögen ausgefüllt; zur Hälfte der Laufzeit gab es mehr als eine Million Antworten.
Zeitumstellung seit 1996 - und ohne Nutzen?
Die EU-Kommission prüft derzeit Forderungen nach einer Abschaffung der Zeitumstellung. Die Behörde betont jedoch, die Umfrage sei nur ein Teil der Bewertung. Sollte sie zu dem Schluss kommen, dass die Zeitumstellung abgeschafft werden sollte, könnte sie einen entsprechenden Vorschlag vorlegen. Dem müssten dann allerdings noch die EU-Staaten und das Europaparlament zustimmen.
In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980, seit 1996 stellen die Menschen in allen EU-Ländern die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktober-Sonntag wieder eine Stunde zurück. Der Nutzen ist umstritten.