Professor für Kinderheilkunde, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Otto-Heubner-Centrums für Kinder- und Jugendmedizin der Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
Akademischer Werdegang
1965 - 1970 | Studium der Medizin, Universität Hamburg |
1970 | Medizinisches Staatsexamen |
1971 | Promotion, Dr. med. (Universität Hamburg) |
1980 | Habilitation für das Fach Pädiatrie (Universität Ulm) |
1986 | apl. Professor (Universität Ulm) |
1993 | Universitätsprofessor für Kinderheilkunde (Humboldt-Universität zu Berlin) |
Positionen
seit 1993 | Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie der Charité, Berlin |
1992 | Chefarzt der Kinderklinik "St. Elisabeth", Neuburg/Donau Aufbau des Perinatalzentrums Neuburg-Ingolstadt |
1980 - 1992 | Oberarzt der Universitätskinderklinik Ulm |
1978 - 1980 | Wissenschaftlicher Assistent, Universitätskinderklinik Ulm (Prof. Dr. E. Kleihauer, Prof. Dr. W. Teller) |
1973 - 1978 | Wissenschaftlicher Assistent, Universitätskinderklinik Hamburg-Eppendorf (Prof. K.-H. Schäfer, Prof. G. Landbeck) |
1972 - 1973 | Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Göttingen (Abt. Molekulare Biologie, Prof. G. v. Ehrenstein, Prof. W. Ostertag) |
1971 - 1972 |
Mitgliedschaften
- Vorsitzender der Norddeutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (1997 - 2006)
- Vorstandsmitglied Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (2003 - 2005)
- Vorstandsmitglied der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrie UNEPSA seit 2003
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
- Europäische Gesellschaft für Knochenmarktransplantation EBMT
- Europäische Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie ESPID
- Amerikanische Gesellschaft für Hämatologie ASH
Arbeitsgebiete
- Pädiatrie
- Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
- Knochenmarktransplantation
- Infektionskrankheiten
- Reformstudiengang Medizin
- neue Lehr- und Lernmethoden im Medizinstudium