Helden des Körpers Der Wurmfortsatz

Mit Wurmfortsätzen ist es wie mit kleinen Männern: Meistens nimmt man sie gar nicht wahr. Bis sie beginnen, sich in den Vordergrund zu drängen.

Mit Wurmfortsätzen ist es wie mit kleinen Männern. Meistens nimmt man sie gar nicht wahr. Bis sie beginnen, sich in den Vordergrund zu drängen. Das nennt man bei Männern "Kleiner-Mann-Syndrom". Kennzeichen: Wichtigtuerei oder Cholerik.

Beim Darm heißt es "Appendizitis" - Symptome: heftige Bauchschmerzen, leicht erhöhte Temperatur und Übelkeit. Unangenehm in beiden Fällen, in letzterem kann es sogar lebensbedrohlich werden.

Vorsicht, Verwechslungsgefahr

Allerdings: Wie kleine Männer haben es auch Wurmfortsätze nicht leicht im Leben. Erstens werden sie dauernd verwechselt, zweitens verkannt und drittens oft geschnitten. So meinen wir zwar das Darm-Anhängsel unten rechts im Bauch, die "Appendix vermiformis", die bei Erwachsenen bis zu 20 Zentimeter lang und einen Zentimeter dick sein kann, reden aber fälschlicherweise vom "Blinddarm" und von der "Blinddarmentzündung".

Dabei ist der Blinddarm das Stück Dickdarm, an dem der Wurmfortsatz unten dranhängt. Der Blinddarm entzieht dem Verdauungsbrei Wasser und dickt ihn zu Kot ein. Diese Aufgabe wäre unter der Würde des Wurmfortsatzes. Der zu Unrecht als unnützes Gekröse Geschmähte ist in Wirklichkeit ein Wohltäter - zumindest im Kindesalter, sofern er gesund ist. In seiner Schleimhaut nämlich lernen Immunzellen frühzeitig, wie sie Bakterien und Viren abwehren. Deshalb wird die Appendix auch die "Darm-Mandel" genannt. Schwillt jedoch das Lymphgewebe krankhaft an, sodass der Ausgang der kleinen anatomischen Sackgasse verstopft, kann eine schmerzhafte und gefährliche Appendizitis entstehen.

Freude für den Nachwuchs

Seltenere Ursachen für die Verstopfung sind Kotsteine (hart eingedickter Darminhalt), verschluckte Kirschkerne oder Tumore. Bei einer akuten Entzündung wird sofort operiert. Und der chirurgische Nachwuchs freut sich: Eine Appendix-Entfernung ist einer der allerersten Eingriffe, an die ein Chefarzt seine jungen Kollegen heranlässt.

print
Anika Geisler

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos