In der Küche gibt es so manche Mythen, wie sie richtig sauber zu halten ist und wo besonders viele Keime zu finden sind. Doch nicht alle "Weisheiten" entsprechen der Realität.
Mythen-Check Fünf populäre Irrtümer über Küchenhygiene

In der Küche gibt es manche Mythen, wie sie richtig sauber zu halten ist.
Mythos 1: Rohes Hähnchenfleisch vorher abwaschen
Abspülen bringt nichts. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass man damit Bakterien durch Spritzwasser in der Küche verteilt. Also, Hähnchenfleisch besser anbraten!
Mythos 2: Im kalten Kühlschrank gibt es keine Keime
Keime gibt es überall, auch bei kühlen Temperaturen. Da hilft nur eins: gründlich putzen. Am besten mit heißem Essigwasser oder Ähnlichem.
Mythos 3: Desinfektionsmittel sind in der Küche Pflicht!
Falsch. Umweltverträgliche Reiniger reichen völlig aus. Denn aggressive Desinfektionsmittel können der Haut schaden.
Mythos 4: Im Bad gibt es mehr Keime als in der Küche
Weit gefehlt: In der Küche tummeln sich mehr Bakterien als in jedem anderen Raum.
Vor allem in feuchten Putzschwämmen gibt es meistens richtig viele Bakterien.
Mythos 5: Zerkratzte Teflonpfannen sind giftig
Schön und appetitlich sind abgelöste Stückchen der Teflonbeschichtung nicht gerade. Aber sie sind unbedenklich und verlassen den Körper auf natürlichem Weg – ohne Schäden zu hinterlassen.
Fazit:
Regelmäßiges Putzen hilft viel. Nicht an jedem Mythos ist etwas Wahres dran.
Mythos 1: Rohes Hähnchenfleisch vorher abwaschen
Abspülen bringt nichts. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass man damit Bakterien durch Spritzwasser in der Küche verteilt. Also, Hähnchenfleisch besser anbraten!
Mythos 2: Im kalten Kühlschrank gibt es keine Keime
Keime gibt es überall, auch bei kühlen Temperaturen. Da hilft nur eins: gründlich putzen. Am besten mit heißem Essigwasser oder Ähnlichem.
Mythos 3: Desinfektionsmittel sind in der Küche Pflicht!
Falsch. Umweltverträgliche Reiniger reichen völlig aus. Denn aggressive Desinfektionsmittel können der Haut schaden.
Mythos 4: Im Bad gibt es mehr Keime als in der Küche
Weit gefehlt: In der Küche tummeln sich mehr Bakterien als in jedem anderen Raum.
Vor allem in feuchten Putzschwämmen gibt es meistens richtig viele Bakterien.
Mythos 5: Zerkratzte Teflonpfannen sind giftig
Schön und appetitlich sind abgelöste Stückchen der Teflonbeschichtung nicht gerade. Aber sie sind unbedenklich und verlassen den Körper auf natürlichem Weg – ohne Schäden zu hinterlassen.
Fazit:
Regelmäßiges Putzen hilft viel. Nicht an jedem Mythos ist etwas Wahres dran.