Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern
Die Gründe, warum wir Sport treiben, zum Beispiel Laufen gehen, sind vielfältig. Manche, weil sie sich nach dem Training einfach besser fühlen. Andere, weil sie es lieben, sich auszupowern. Und es gibt eine wachsende Gruppe, die die Laufschuhe anzieht, in der Hoffnung, ein paar Kilo zu verlieren. Denn bislang galt die etwas vereinfachte Fautregel: "Laufen kurbelt den Stoffwechsel an."
Ist das aber wirklich so? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der neuen Folge des Podcast "Sie läuft. Er rennt." Wie wir darauf kommen? Es gibt neue Forschungsergebnisse, die darauf hindeuten, dass eine Aktivität wie Laufen zwar ein paar zusätzliche Kalorien verbrennt. Aber kein nachhaltiger Booster für den Stoffwechsel ist. Wissenschaftlich konnte nachgewiesen werden, dass es individuell sehr verschieden ist, wie viel Kalorien ein Mensch verbrennt. Warum manche einen schnelleren und manche einen langsameren Metabolismus haben, konnte bislang nicht geklärt werden.
Nun hat eine neue Studie untersucht, ob sich der Stoffwechsel permanent verändert (wie bislang angenommen) oder eine feste und nahezu unverrückbare Größe ist. Das überraschende Ergebnis: Der Stoffwechsel ist extrem stabil, er variiert fast nicht. Wer also einen langsamen hat, der wird den wohl auch nicht durch Sport sonderlich anschieben können, so das Ergebnis, dieser ersten kleinen Studie. Heißt das in der Folge, dass Menschen in diesen Fällen dazu verdammt sind, irgendwann Übergewicht zu entwickeln? Nein, so die Wissenschaftler der Duke University, die die Untersuchung durchgeführt haben. Denn in 99 Prozent aller Fälle sei der Körper erst einmal in der Lage, die Kalorien-Aufnahme entsprechend dem Verbrauch auszurichten. Das eine Prozent Ungenauigkeit endet allerdings in den allermeisten Fällen in Überkonsum.
Laufen kurbelt den Stoffwechsel nicht an
Die Annahme, dass Laufen den Stoffwechsel ankurbelt, unterstützt diese Studie nicht. Herman Pontzer von der Duke University sagt mit Blick auf diese Wirkung: "Viele wollen diese Idee, dass es einen Einfluss auf die Gewichtskontrolle gibt, nicht aufgeben. Aber ich sehe das derzeit in den Daten nicht. Wenn überhaupt, dann vielleicht minimal, aber nicht als großer Faktor."
Was diese Erkenntnisse und weitere neue Studien für das Lauftraining bedeuten, das erfahren sie in der neue Folge von "Sie läuft. Er rennt." Hören Sie rein. Und erfahren Sie auch, warum es sich trotzdem lohnt, weiter Sport zu treiben.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gerne bei uns. Sie erreichen uns unter der folgenden Mail-Adresse: sielaeufterrennt@stern.de
Und aus Instagram. können Sie Alexandra Kraft folgen @die_alex_kraft