Wenn ein Mensch 18 wird, hat er das meiste hinter sich. 80 Prozent der gesamten UV-Strahlendosis seines Lebens haben bis zur Volljährigkeit seine Haut malträtiert. Denn Kinder und Jugendliche drängt es nach draußen, unter den strahlenden Himmel.
Gerade die Kleinsten brauchen Schutz: Ihre Haut ist viel empfindlicher als die von Erwachsenen. Bei Säuglingen misst sie nur ein Zehntel der Dicke von Erwachsenenhaut, ihr Eigenschutz muss sich erst noch entwickeln. Kinder bis zwölf Monate sollten deswegen gar nicht in die Sonne. Für sie kann ein Sonnenbrand lebensgefährlich sein.
Auch Eltern größerer Kinder sollten wissen, was sie ihrem Nachwuchs antun, wenn sie ihn schutzlos in Freie lassen. "Vieles spricht dafür, dass für die Entstehung von Melanomen schwere Sonnenbrände in der Kindheit verantwortlich sind - solche, bei denen die Haut Blasen bildet", sagt der Dermatologe Hans Meffert von der Universitätsklinik Charité in Berlin.
Ein erhöhtes Melanomrisiko haben auch Menschen mit zahlreichen Muttermalen. Bei mehr als 40 steigt es bis zum 15fachen gegenüber makelloser Haut. Auch hier besteht eine Verbindung zur Kindheit: Eine Studie der Universität Kiel ergab, dass die Haut von Kindern, die mit ihren Eltern oft in Sonnenurlaube gefahren waren und sich dort UV-verbrannt hatten, mehr Pigmentmale aufwies als die anderer Kinder. Sonnenschutz für Kinder sei also eine sich lohnende Investition, zumal die Hautalterung "schon mit der Geburt beginnt", sagt Meffert.
Die richtige Kleidung für die Kleinen besteht aus einer Kopfbedeckung, die nur wenige Sonnenstrahlen zu Gesicht und Nacken durchlässt. Hosen sollten möglichst weit sein, Schuhe den Fuß ganz bedecken. Auch eine CE-zertifizierte Sonnenbrille gehört zur Strandausstattung. Geeignete T-Shirts müssen blickdicht sein. Beim Baden sollten die Eltern darauf achten, dass die Schultern von Kleidung bedeckt sind. Denn die zählen, wie Stirn und Füße, zu den Sonnenterrassen des Körpers - die sengt die Sonne mit voller Kraft.
Kinder ab einem Jahr müssen satt mit Sonnencreme eingeschmiert werden, und zwar mindestens eine halbe Stunde, bevor es hinaus geht. Die Stiftung Warentest hat kürzlich Cremes getestet, mit "sehr gut" haben die folgenden Lotionen abgeschnitten: dm/Sundance Sonnenmilch für Kinder (LSF 30), Dreaming Sun Sonnenmilch für Kinder (30), Eucerin Kleinkinder Micropigment Lotion (25), Ladival Sonnenmilch für Kinder (30), Ladival Sonnenmilch für Kinder mit Mikropigmenten (15), Rossmann bzw. Müller/Sun Ozon Sonnenmilch für Kinder (30), Schlecker/AS Sun Sonnenmilch für Kinder (30) und Lidl/Cien Beauty Kinder Sonne (30).