Erschöpfung durch intensives Denken – ein Phänomen, das vor allem Menschen kennen, die kognitiv arbeiten. Aber warum ist das so? Ein Forscherteam aus Frankreich hat da eine Idee...
Nicht nur wir Menschen gähnen, auch viele Tiere reißen mehrmals am Tag die Mäuler, Schnauzen und Schnäbel auf. Forschende wollen verstehen, welche Funktion das Verhalten erfüllt.
Eine junge Patientin fühlt sich seit Monaten müde und schlapp, sie leidet an einem ausgeprägten Eisenmangel. Die gängigen Medikamente schlagen nicht an. Was steckt dahinter?
Das fragen sich alle Menschen, die häufig abends erschöpft ins Bett gehen – nur, um sich dort stundenlang hin- und herzuwälzen. Warum die Antwort im Gehirn zu finden ist.
Ständig müde und erschöpft? Tabletten und Pulver mit Vitaminen und Spurenelementen versprechen den schnellen Energiekick. Wie wirksam die Mittel sind und wem sie etwas bringen.