Eine kleine Studie sagte Zirbenholz vor 19 Jahren eine gesundheitsfördernde Wirkung nach. Seitdem steigt die Beliebtheit des Holz. Vom Zauber der Zirbe in den Bergen und dem Schlafzimmer.
Wie ein König des Waldes steht er auf dem Felsvorsprung: ein Baum mit meterdickem Stamm und tiefen Furchen, vom Wetter gezeichnet. Seine Äste gehen kreuz und quer, durch das dichte Nadelwerk lassen sich die Dreitausender der Reichenspitzgruppe nur erahnen. Seine Wurzeln umklammern das Gestein; viel Erdreich scheinen sie nicht zu brauchen.