
Bridges over the Hoofdvaart, Hoofddorp, The Netherlands, 1999–2004
Wie in vielen anderen Gegenden der Niederlande wurden auch in dem westlich des Amsterdamer Flughafens Schiphol gelegenen Gebiet von Harlemmermeer in den 1990er-Jahren beachtliche Bauvorhaben durchgeführt. Der Bau von 17.000 neuen Wohneinheiten zu beiden Seiten des Hoofdvaart-Kanals machte die Planung von drei neuen Brücken erforderlich. Die Brücken, die den Fahrzeug- und Passantenverkehr in der Gegend verbessern sollten, waren darüber hinaus von Anfang an als markante Bauwerke geplant. Calatrava, der sich das Vorhaben als eine Reihe von "Variationen über ein Thema" vorstellte, nahm die stark ausgeprägte Horizontalität von Landschaft und Kanal auf und beschloss, vertikale Elemente dagegenzusetzen. Die Schrägseilbrücken mit unterschiedlich geneigten, gedrehten Pylonen wurden von der einheimischen Bevölkerung mit den Spitznamen Zither (Citer), Harfe (Harp) und Laute (Luit) belegt.
Wie in vielen anderen Gegenden der Niederlande wurden auch in dem westlich des Amsterdamer Flughafens Schiphol gelegenen Gebiet von Harlemmermeer in den 1990er-Jahren beachtliche Bauvorhaben durchgeführt. Der Bau von 17.000 neuen Wohneinheiten zu beiden Seiten des Hoofdvaart-Kanals machte die Planung von drei neuen Brücken erforderlich. Die Brücken, die den Fahrzeug- und Passantenverkehr in der Gegend verbessern sollten, waren darüber hinaus von Anfang an als markante Bauwerke geplant. Calatrava, der sich das Vorhaben als eine Reihe von "Variationen über ein Thema" vorstellte, nahm die stark ausgeprägte Horizontalität von Landschaft und Kanal auf und beschloss, vertikale Elemente dagegenzusetzen. Die Schrägseilbrücken mit unterschiedlich geneigten, gedrehten Pylonen wurden von der einheimischen Bevölkerung mit den Spitznamen Zither (Citer), Harfe (Harp) und Laute (Luit) belegt.
© Palladium Photodesign/Oliver Schuh + Barbara Burg