Harry-Potter-Spekulationen Warum Hagrid dem Tode geweiht ist

  • von Angelika Unger
Wer ist R.A.B.? Ist Snape doch ein Guter? Und wo ist Slytherins Medaillon? Kurz vor Erscheinen des siebten und letzten Harry-Potter-Buches wabern wilde Theorien durch die Fan-Community. stern.de stellt die wichtigsten vor.

Ist Dumbledore wirklich tot?

Es war ein Schock für alle Potter-Fans, als Severus Snape am Ende des sechsten Buches den Schulleiter Albus Dumbledore mit dem Aveda-Kedavra-Fluch tötete. Doch inzwischen hat sich bei vielen Fans die Meinung durchgesetzt, dass Dumbledore in Wahrheit gar nicht tot ist.

Auf Websites wie www.dumbledoreisnotdead.com haben sie eine Reihe von Ungereimtheiten zusammengetragen: Warum kam sein treuer Phönix Fawkes Dumbledore nicht zu Hilfe? Warum erinnern die Wirkungen des Zaubers, den Snape sprach, eher an einen harmlosen "Expelliarmus"-Zauber als an den tödlichen "Aveda Kedavra"? Wo ist Dumbledores Zauberstab? Und warum ging Dumbledores Sarg bei der Beerdigung in Flammen auf?

Spekulieren Sie mit!

Wie wird die Geschichte enden? Schicken Sie Ihre Ideen an aktion@stern.de

Nach Meinung der Fans könnte sich in etwa Folgendes abgespielt haben: Snape spricht zwar die Worte "Aveda Kedavra", nonverbal wirkt er aber den "Expelliarmus"-Zauber, der den Gegner nur entwaffnet und zurückschleudert. Durch die Wucht des Zaubers wird Dumbledore vom Turm gestoßen und beim Sturz schwer verletzt. Fawkes findet seinen Herrn und verhindert mit heilenden Phönixtränen dessen Tod, so dass Dumbledore bei seiner Beerdigung wie ein Phönix aus der Asche wiedergeboren wird.

Ist Harry ein Horkrux?

Diese Theorie erfreut sich in der Community besonders großer Beliebtheit: Der böse Lord Voldemort könnte Harry, vielleicht ohne es zu wollen, zu einem seiner Horkruxe gemacht haben. Ein Horkrux ist ein Gegenstand, in den ein Zauberer einen Teil seiner Seele gebannt hat, um unsterblich zu werden.

Als Voldemort Harry als Säugling verfluchte, pflanzte er ein Stück seiner Seele in Harry ein. Dies ist auch der Grund, warum Harry Voldemorts Gefühle spürt und wie er mit Schlangen sprechen kann.

Wer Voldemort ins Jenseits schicken will, muss alle Teile seiner dunklen Seele zerstören. Als Harry das erkennt, begeht er entweder Selbstmord oder sorgt dafür, dass er getötet wird.

Siegt die Liebe über Voldemort?

Die Ausgangslage ist dieselbe wie bei der ersten Horkrux-Theorie: Durch den Fluch wurde Harry zu einem von Voldemorts Horkruxen. Mittels Magie gelingt es jedoch, den Teil von Voldemorts Seele aus Harry zu extrahieren, ohne Harry zu töten - eine Art Exorzismus. Ohne die Essenz Voldemorts wird Harry zum magisch unbegabten Squib.

Heiß diskutiert wird etwa, ob Liebe als uralte Magie geeignet ist, Voldemorts Seele aus Harry zu verscheuchen. Schließlich war es die Liebe seiner Mutter, die Harry als Säugling vor dem tödlichen Fluch Voldemorts schützte.

Wo ist Slytherins Medaillon?

Schulleiter Dumbledore war sicher, dass Lord Voldemort das Medaillon des Hogwarts-Mitbegründers Salazar Slytherin zu einem seiner Horkruxe gemacht hat. Das Schmuckstück hatte sich im Besitz der reichen alten Dame Hepzibah Smith gefunden, die kurz nach einem Besuch Voldemorts unter verdächtigen Umständen starb. Dumbledore und Harry gelang es, aus einer Höhle an der Küste ein Medaillon zu bergen - dieses entpuppte sich jedoch als Fälschung.

Die Community glaubt zu wissen, wo das echte Schmuckstück versteckt war: Im fünften Band wird beiläufig ein Medaillon erwähnt, das sich nicht öffnen ließ. Es befand sich damals im Hauptquartier des Orden des Phönix, das ja zugleich das Elternhaus des verstorbenen Todessers Regulus Black war.

Dass es noch dort zu finden ist, gilt jedoch als unwahrscheinlich: Fans vermuten, dass der halbseidene Hehler Mundungus Fletcher das Medaillon gestohlen und verkauft hat, ebenso wie viele andere Besitztümer aus dem Hause Black.

War alles eine Verwechslung?

Sybill Trelawneys Prophezeiung von einst war zweideutig. "Der Eine mit der Macht, den Dunklen Lord zu besiegen, naht heran... jenen geboren, die ihm drei Mal die Stirn geboten haben, geboren, wenn der siebte Monat stirbt" - diese Worte hätten sich sowohl auf Harry beziehen können als auch auf seinen Schulkameraden Neville Longbottom.

Daher scheint einigen Fans folgende Theorie wahrscheinlich: Beim großen Showdown fordert Neville Longbottom Voldemort zum Duell heraus. Er will Rache nehmen, weil Voldemorts Anhänger Nevilles Eltern folterten, bis sie den Verstand verloren. Beim Duell sterben beide: Neville und Voldemort. Als Harry jedoch von den Geschehnissen berichtet, glaubt ihm niemand: Er wird als Held gefeiert, der das ultimative Böse besiegt hat - obwohl Neville die große Tat vollbracht hat und dafür mit seinem Leben bezahlte.

Ist Snape doch einer der Guten?

Bereits seit dem ersten Band ist der unsympathische Lehrer Severus Snape eine wichtige Figur in der Potter-Saga. Snape ist ein ehemaliger Todesser und zudem der Erzfeind von Harrys Vater James. Kein Wunder also, dass die Fans ihm stets mit Misstrauen begegneten, auch wenn Schulleiter Dumbledore fest von Snapes Loyalität überzeugt war und ihn aussandte, um Voldemorts Pläne auszuspionieren.

Am Ende des sechsten Bandes tötet Snape Dumbledore. Doch noch immer glauben viele Fans, dass Snape in Wahrheit auf der Seite des Guten kämpft. Es gibt sogar eine Website, www.itrustsnape.com, auf der die Snape-Anhänger ihre Theorien vorstellen.

Als besonders wahrscheinlich gilt die folgende Theorie: Dumbledore hat Snape verpflichtet, ihn umzubringen, falls es nötig sein sollte, um die Tarnung zu wahren. Durch diese Tat wird Snape zum engsten Vertrauten Voldemorts und erhält die Gelegenheit, ihm so nah zu sein wie kein anderer. Im großen Showdown zwischen Harry und Voldemort, jedoch, da sind sich die Snape-Fans sicher, wird der Lehrer sein wahres Gesicht offenbaren: Er wird sich opfern und Harry zum Sieg verhelfen - vielleicht auch weil er einst heimlich in Harrys Mutter Lilly verliebt war.

Wer ist R.A.B.?

Nur unter Einsatz all ihrer Kräfte gelang es Harry und Schulleiter Albus Dumbledore in Band sechs, ein Medaillon aus einer Höhle an der Küste zu bergen. Sie hielten es für einen der sechs Horkruxe, in die Lord Voldemort seine Seele gebannt hatte. Doch am Ende schien alles umsonst - im Medaillon lag ein Zettel mit der Aufschrift: " Ich habe den echten Horkrux gestohlen und werde versuchen, ihn so bald wie möglich zu zerstören." Seitdem diskutiert die Community heftig darüber, wer sich hinter diesen drei Buchstaben stecken könnte.

Es gilt inzwischen unter Fans als ausgemacht, dass sich hinter R.A.B. Regulus Black verbirgt, der Halbbruder von Harry Patenonkel Sirius. Das A könnte für Arcturus stehen - so hieß Sirius' und Regulus' Großvater. Zusätzlich gestützt wird die Theorie durch Ausgaben anderer Sprachen: In der holländischen Ausgabe lauten die Initialen als R.A.Z., in der norwegischen R.A.S. Der Name "Black" wird in der holländischen Fassung mit "Zwarz" und in der norwegischen mit "Svaarts" übersetzt.

Warum Hagrid sterben muss

Joanne K. Rowling hat wiederholt angedeutet, dass zwei Figuren sterben werden. Aber welcher der Helden wird das Zeitliche segnen? Eine interessante Theorie hierzu greift auf die mittelalterliche Lehre der Alchemie zurück.

In der Alchemie unterscheidet man die Stufen schwarz, weiß und rot. In Band 5 stirbt Harrys Patenonkel Sirius Black (Black = englisch: schwarz), in Band 6 der Schulleiter Albus Dumbledore (Albus = Latein: weiß). Daher erscheint es folgerichtig, dass es im siebten Band den Wildhüter Rubeus Hagrid (rubeo = Latein: rot sein) treffen wird.