Marc Levy Der Meister der Gefälligkeit

Er ist im französischen und anglo-amerikanischen Raum so etwas wie Susanne Fröhlich in Deutschland. Marc Levys Bücher sind leicht geschrieben, wecken die Sehnsüchte von Millionen Leserinnen und dienten als Vorlage für Hollywood-Komödien. Jetzt begibt sich der Bestseller-Autor auf historisches Terrain.

Liebe ist nicht nur ein Wort für Marc Levy. Sechs Romane hat der in London lebende Franzose bisher diesem Thema gewidmet und damit die Sehnsüchte von Millionen Leserinnen geweckt. Mittlerweile bürgt allein sein Name dafür, dass sich die Bücher bestens verkaufen - und vielleicht trägt auch das Bild des attraktiven Autors auf dem Buchcover ein wenig dazu bei. Sein aktuelles Werk "Wenn wir zusammen sind" ist in Frankreich bisher fast zwei Millionen Mal über die Ladentheke gegangen und steht auch in Deutschland oben auf den Bestsellerlisten.

Tomatenstauden und Erdbeerbeete mitten in London

Sein Job sei es, die Schönheit des Lebens aufzuspüren, sagt der 45-Jährige im Interview. Beim Anblick seines edel, aber gemütlich eingerichteten Hauses im noblen Londoner Stadtteil Chelsea glaubt man ihm gern. Zwischen selbst gepflanzten Tomatenstauden und Erdbeerbeeten sitzt Levy entspannt in seinem idyllischen Garten inmitten der Millionenmetropole. Seit sieben Jahren lebt er nun in England, und seither begeistert er sich an der Freundlichkeit der Briten, ihrem Humor und der Fähigkeit, über sich selbst zu lachen, "während man es in Frankreich liebt, über die anderen zu lachen". Sein aktueller Roman - die Geschichte zweier Freunde, die über Umwege beide die Liebe ihres Lebens finden - spielt dort, wo er lebt, in den malerischen Straßen von Kensington und Chelsea mit ihren Parks und imposanten Häusern.

Erfahrungen als alleinerziehender Vater wurde zum Hollywood-Schlager

Im realen Leben ist Levy ein Ästhet ohne Berührungsängste vor dem Hässlichen. In seiner Arbeit ist er Komödiant, auch wenn ihm menschliche Tragödien keineswegs fremd sind. Die betont optimistische Weltsicht des Romantikers kommt an. Seine Romane mit den in der deutschen Ausgabe oft schnulzigen Titeln zielen mitten ins Herz der Leser. Dass sie so erfolgreich sind, "habe ich nie erwartet", versichert Levy glaubhaft. Bereits sein erstes im Jahr 2000 erschienenes Buch "Solange du da bist" wurde ein internationaler Bestseller und von Hollywood verfilmt. Das Buch hatte er für seinen mittlerweile 17-jährigen Sohn geschrieben, den er allein großgezogen hat.

Sein Vater gehörte einer Widerstandsgruppe an

Seine nächste Veröffentlichung aber wird sich abheben von den bisher vorgelegten gefälligen, mitunter ein wenig rührseligen Geschichten, die der Cineast stets aus der Kameraperspektive erzählt. Der Roman, der in Frankreich bereits unter dem Titel "Les enfants de la liberté" (Kinder der Freiheit) erschienen ist, handelt vom Widerstand gegen die deutsche Besatzung. Erst mit 17 Jahren hatte Levy erfahren, dass sein Vater einer Widerstandsgruppe angehört hatte. Das Buch sei das "wichtigste Projekt" bisher, betont der Autor, eine Hommage an den 84 Jahre alten Vater, den er mit dem Text überrascht hat. Doch auch dieses Buch hat nicht Krieg und Hass, sondern Hoffnung und Liebe zum Thema.

Levys Stärke ist seine Vielseitigkeit: Früher hat er für das Rote Kreuz gearbeitet, als Geschäftsführer eines Pariser Architekturbüros, und während der 80er Jahre gründete er ein Unternehmen in San Francisco. Er spielt Klavier und kocht leidenschaftlich gern für Freunde, die Freundin, den Sohn. Auch wenn er den Erfolg als Autor in vollen Zügen genießt, hütet er sich doch davor abzuheben: "Ich vergesse nie, dass ich keinen Impfstoff entdeckt habe oder ein Heilmittel", betont er auf der Homepage seines deutschen Verlags. "Ich bin einfach nur ein Autor."

DPA
Tatjana Stollberg/DPA