Anzeige
Anzeige

Preußlers "Kleine Hexe" überarbeitet "Negerlein" verschwinden aus Kinderbuchklassiker

Rund um den Globus lesen Kinder Otfried Preußlers "Die Kleine Hexe". Nun legt der Thienemann Verlag den Rotstift an und streicht die Worte "Neger" und "Negerlein". Der Autor hatte das lange blockiert.

Der Kinderbuchklassiker "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler wird künftig ohne diskrimierende Worte wie "Negerlein" erscheinen. Das kündigte der Stuttgarter Thienemann Verlag in der Berliner Tageszeitung "taz" an. Die Worte "Negerlein" und "Neger" würden nicht ersetzt, sondern ganz gestrichen. Dies sei notwendig, um Bücher an den sprachlichen und politischen Wandel anzupassen, sagte Verleger Klaus Willberg. Nach seiner Aussage werde der Verlag alle Klassiker entsprechend "durchforsten".

Der Thienemann Verlag folgt damit dem Verlag Friedrich Oetinger aus Hamburg, der veraltete Worte wie "Neger" und "Zigeuner" bereits vor vier Jahren aus seinen aktuellen Übersetzungen von "Pippi Langstrumpf" und anderen Büchern von Astrid Lindgren gestrichen hat. Kurz vor Weihnachten hatte Familienministerin Kristina Schröder (CDU) für Aufsehen gesorgt, als sie in einem "Zeit"-Interview bekannte, diskriminierende Begriffe wie "Neger" auszulassen, wenn sie ihrer kleinen Tochter aus Kinderbuchklassikern wie Jim Knopf oder Pippi Langstrumpf vorlese.

Otfried Preußler hat sich lange gegen Änderungen gewehrt

Der 89-jährige Otfried Preußler schrieb mit seiner "Räuber Hotzenplotz"-Trilogie und "Krabat" Klassiker der deutschen Kinderbuch-Literatur. Er hatte sich laut Bericht lange gegen jede Änderung seines Klassikers "Die kleine Hexe" gestemmt, der 1958 mit dem Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet und seitdem in 47 Sprachen übersetzt wurde. "Mit der Zeit ist aber die Einsicht gewachsen, dass die Authentizität des Werks der sprachlichen Weiterentwicklung untergeordnet werden muss", sagte Willberg.

lin/AFP AFP

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel