Man könnte sagen, es sind doch nur Schuhe. Doch das ist eine Ansicht, die keiner der Sammler teilt. Für sie sind bestimmte Sneaker-Modelle der heilige Gral. Auf der Jagd nach dem einmaligen Paar Schuhe reisen sie um die Welt und geben Unsummen an Geld aus.
So wie die Berlinerin Julia Schoirer, die sich selbst als Sneakerqueen bezeichnet. 2014 sagte sie in einem Interview, dass sie rund 700 Paare besitze – "vielleicht aber auch 100 mehr". Inzwischen dürften etliche weitere Exemplare hinzugekommen sein. Schoirer sagt: "Wenn ich ins Bett gehe, bete ich nicht für bessere Gesundheit, sondern dafür, dass ich nicht unter einem zusammenbrechenden Schuhregal begraben werde, das neben meinem Bett steht."
Viele Sammler dürften den Überblick verloren haben, wie viele Modelle sie genau besitzen oder wie viel Geld sie insgesamt ausgegeben haben. "Ich versuche, nicht darüber nachzudenken", sagt etwa Patrick Pan aus Shanghai, der sich auf das Sammeln der Marke A Bathing Ape – kurz BAPE – spezialisiert hat.
Schoirer und Pan sind nur zwei der Sneakerheads, die in dem Bildband "World's Greatest Sneaker Collectors" porträtiert werden. Das Buch gibt einen Einblick in legendäre Kollektionen und lässt zahlreiche Sammler selbst zu Wort kommen. Nicht nur für Sneaker-Enthusiasten eine lohnende Anschaffung.
"World's Greatest Sneaker Collectors" von Simon "Woody" Wood ist im Taschen Verlag erschienen und kostet 50 Euro.