Der amerikanische Zeichner Carl Barks (1901-2000) machte aus dem Disney-Trickfilm-Erpel Donald Duck einen Comic-Weltstar. Grund genug für den Berliner Egmont Ehapa Verlag, jetzt eine umfassende, chronologische und kommentierte Carl Barks-Werkedition herauszubringen. Sie ist auf 30 Bände angelegt, soll im August starten und 2008 vollständig vorliegen.
Dann wird die ganze Welt von Entenhausen mit dem liebenswerten Verlierer Donald Duck, seinen cleveren drei Neffen Tick, Trick und Track, dem geizigen Kapitalisten Onkel Dagobert, dem pfiffigen Erfinder Daniel Düsentrieb, dem eitlen Gustav Gans und der dummdreisten Panzerknacker-Bande auch im Bücherschrank "für alle Zeiten" verewigt sein. Barks, einer der bedeutendsten Zeichner der Disney-Figuren, soll damit gleichrangig neben den anspruchsvollen Werken der Weltliteratur seinen ihm gebührenden Platz erhalten, wie der Verlag meint.
Alle Disney-Geschichten
Auf mehr als 8000 Seiten werde das Werk jenes Mannes gewürdigt, der die Comic-Landschaft wie kaum ein anderer geprägt habe und dessen fantasievollen Geschichten einen hohen Standard für alle späteren Comic-Zeichner des Disney-Universums gesetzt hätten. Die Sammlung enthält alle Disney-Geschichten, die der Schöpfer Entenhausens zum Teil in ländlicher Abgeschiedenheit einer Ranch je geschaffen hat.
Im Netz
Darunter sind noch unveröffentlichte Kleinode wie die bis dato verschollen geglaubte Dagobert-Story "King Scrooge I" in Anlehnung an die Charles-Dickens-Figur des Geizhalses Scrooge oder die Bilderbuchgeschichte "Onkel Dagobert und der Geist der Weihnacht" (The Christmas Carol). In der Comic-Geschichte "Die Mutprobe" schuf Barks mit Uncle Scrooge McDuck unseren Onkel Dagobert. Außerdem sind Raritäten wie "Pluto und die Zeitbombe" und eine Vielzahl seiner Titelbilder enthalten.
Die Comic-Geschichten erscheinen in der Übersetzung der im April im Alter von 98 Jahren gestorbenen "deutschen Micky-Maus-Chefin" Erika Fuchs. Sie werden laut Verlag komplett und neu koloriert und von dem amerikanischen Barks-Experten Geoffrey Blum umfassend kommentiert. Zehn Kassetten enthalten je drei gebundene von rund 280 Seiten. Jede Kassette kostet 149,00 Euro plus Versand. Im Internet gibt es bereits Leseproben.