Lauffeuer

Artikel zu: Lauffeuer

Basketball – virales Video: Stephen Curry

Faktencheck Fünf Volltreffer in Folge: Basketball-Star Stephen Curry verrät, was hinter dem unglaublichen Video steckt

Sehen Sie im Video: Basketball-Star Stephen Curry versenkt fünf Bälle vom anderen Spielfeldende – was es mit dem Clip auf sich hat.




Dieses Video von Basketball-Star Stephen Curry verbreitet sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien.


Der Clip zeigt den Spieler der “Golden State Warriors” dabei, wie er fünf Bälle vom anderen Ende des Spielfeldes treffsicher ins Netz befördert.


Der Clip wird innerhalb weniger Tage mehr als 29 Millionen Mal aufgerufen. Zahlreiche Nutzer kommentieren und teilen das unglaubliche Video.


Doch ist der Clip wirklich echt? Was steckt hinter den Aufnahmen der schier unglaublichen Leistung?


Bei dem Viral-Video handelt es sich um einen Fake.


Während einer Pressekonferenz stellt der Superstar klar, dass der Clip nicht authentisch sei und die fünf Bälle ihren Weg mithilfe von Computeranimationen in den Korb fanden.


Weiter betont Curry, dass er es als Kompliment auffasse, dass manche Zuschauer das Video für echt hielten. Außerdem habe er zweimal selbst getroffen – ganz ohne Hilfe von Computer- und Video-Tricks.


Der Clip entsteht in Zusammenarbeit mit Video-Regisseur Ari Fararooy – der zuvor bereits für andere Spitzensportler wie Football-Star Tom Brady Social-Media-Clips produzierte.


Der Fall macht deutlich, dass Profi-Sportlern und ihren Fähigkeiten in den sozialen Medien durch Nutzer eine Art Vertrauensvorschuss gegeben wird.


So wird aus einem manipulierten Video eine vermeintliche echte sportliche Spitzenleistung.


Wie untersuchen wir in der Redaktion Videos auf Manipulation? Dabei ist ein Blick auf die Details wichtig. Die Einzelbilder eines Videos verraten oft, ob ein Video bearbeitet wurde. Wir schauen uns Bild für Bild genau an und vergrößern einzelne Ausschnitte. Indizien für einen Fake sind zum Beispiel: fehlende Bewegungsunschärfe, unnatürlicher Schattenwurf oder Schnittfehler. Beim stern gilt generell: Seriosität vor Schnelligkeit. Wir checken Fakten und Material immer gründlich gegen, bevor wir sie veröffentlichen. Dafür arbeiten wir mit dem redaktionsübergreifenden "Team Verifikation" zusammen mit RTL, NTV, RTL2, Radio NRW.
Provinz KwaZulu-Natal: Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer: Ein Dorf im Diamantenrausch

Provinz KwaZulu-Natal Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer: Ein Dorf im Diamantenrausch

Sehen Sie im Video: Nachricht verbreitet sich wie ein Lauffeuer – ein Dorf im Diamantenrausch.






Ein südafrikanisches Dorf im Rausch. Hunderte Personen konnten am Montag dabei beobachtet werden, wie sie im Landesinneren, westlich von Durban, in der Provinz KwaZulu-Natal nach Rohdiamanten suchten. Noch ist es allerdings nicht bestätigt, dass es sich bei den entdeckten Kristallen wirklich um Diamanten handelt. Aber schon allein die Hoffnung lässt die Menschen fieberhaft nach dem vermeintlichen wirtschaftlichen Glück schürfen, wie diese Diamantensucher bestätigen: "Das bedeutet, dass sich unser Leben verändern wird. Denn niemand hat eine richtige Arbeit. Ich mache Gelegenheitsjobs. Als ich mit ihnen nach Hause kam, war meine Familie überglücklich." "Ich hatte noch nie in meinem Leben einen Diamanten gesehen oder berührt. Es ist das erste Mal, dass ich hier welche in der Hand habe. Ich hoffe auf einen positiven Effekt. Denn wir haben wirklich zu kämpfen. Daher wünsche ich mir, dass die Dinge besser werden." "Das würde der Gemeinde wirklich helfen, wir hoffen, dass die Kriminalität aufhört, besonders Verbrechen gegen Frauen. Denn die Jugend macht all diese Dinge wegen der Arbeitslosigkeit." Entdeckt wurden die ersten mutmaßlichen Rohdiamanten am Wochenende. Und seitdem hat sich die Nachricht vom schnellen Glück wie ein Lauffeuer ausgebreitet. Aus ganz Südafrika kommen mittlerweile Menschen angereist in der Hoffnung auf das große Glück, obwohl die Behörden das Feld nun absperren wollen. Die Untersuchungen, ob es sich wirklich um Diamanten handelt, werden zurzeit von der Bergbaubehörde noch durchgeführt. Südafrika leidet unter hoher Arbeitslosigkeit und durch die Corona-Pandemie haben sich die Umstände in den vergangen Monaten noch weiter verschlimmert.