Worum geht es?
In "Keine Zeit für Arschlöcher!" erzählt Horst Lichter über die Höhen und Tiefen seines Lebens, seinen beruflichen Werdegang und wie er von diesem Weg als Mensch geprägt wurde. Außerdem gewährt er einen Blick hinter die Kulissen beliebter TV-Shows und spricht über persönliche Erfahrungen mit anderen TV-Köchen. Manche Fernsehkollegen sind ihm gut, andere weniger gut in Erinnerung geblieben. Vor allem ein Erlebnis seines Lebens zieht sich wie ein roter Faden durch das Hörbuch: Der Tod seiner Mutter. Diesen versucht er wohl ein Stück weit mit dem Buch zu verarbeiten.
Wer spricht?
Die Biografie wird von Horst Lichter gelesen. Seine ruhige, warme Stimme unterstreicht vor allem die Stimmung der emotionalen Kapitel des Buches. Lichters rheinischer Dialekt kommt dabei reichlich zur Geltung.
Warum lohnt sich "Keine Zeit für Arschlöcher!"?
In Fernsehsendungen präsentierte sich Horst Lichter jahrelang als Spaßvogel und Frohnatur. Er fand sich damit ab, dass andere Fernsehköche über seine Fähigkeiten als Koch Späße machten. Nach dem Tod seiner Mutter kann er das nicht mehr hinnehmen, überdenkt sein Leben und setzt sich mit seiner Trauer auseinander. Er beschließt, sich nicht mehr mit Arschlöchern abzugeben. Wer "Hotte", so betitelt er sich im Buch, als rheinische Frohnatur für sich entdeckt hat, wird ihn in diesem Hörbuch als vielschichtigere Person kennengelernt haben. Das Buch ist authentisch, sympathisch, selbstkritisch, emotional und mit einer gesunden Prise Humor gespickt.
Was stört?
In den Anfangskapiteln des Buches steckt sehr viel Gefühl. Der Zuhörer wird sofort in den Bann gezogen. Leider entsteht am Ende des Buches der Eindruck, dass sich die Phrasen und Sätze wiederholen. Dadurch fällt es als Zuhörer schwer, überhaupt bis zum Ende durchzuhalten.
Für wen eignet sich das Hörbuch?
Wer mehr darüber erfahren möchte, wie Horst Lichter zum Moderator und Fernsehkoch geworden ist und wie steinig sein Karriereweg war, wird von der Biografie nicht enttäuscht. Für Lichter-Fans sollte es selbstverständlich sein, dieses Buch zu hören.
Krimis und Romane - die Hörbuch-Tipps der Redaktion
Zur Rezension von "Wir kommen"