Worum geht es?
Die Filmschauspielerin Betty Winter stirbt bei den Dreharbeiten zu ihrem neuen Film, sie wird von einem herabstürzenden Scheinwerfer erschlagen. Kriminalkommissar Gereon Rath glaubt nicht an einen Unfall. Zumal kurz darauf weitere Schauspielerinnen tot aufgefunden werden - mit herausgeschnittenen Stimmbändern. Rath versucht, den Serienmörder zu stoppen - und wagt dabei einen gefährlichen Alleingang.
Wer spricht?
Der sechseinhalbstündige Krimi wird eingelesen von dem bekannten Schauspieler und Synchronsprecher Reiner Schöne. Der lieh seine Stimme bereits Hollywood-Größen wie Mickey Rourke oder Willem Dafoe und passt perfekt zur düsteren Stimmung dieses Noir-Krimis.
Warum lohnt sich "Der stumme Tod"?
Historische Krimis boomen seit einiger Zeit. Volker Kutscher hat diesen Trend in Deutschland selbst mit ausgelöst - sein Debüt "Der nasse Fisch" wurde in den ersten beiden Staffeln der hochgelobten Serie "Babylon Berlin" verarbeitet. Der dritten Staffel liegt der Nachfolger "Der stumme Tod" zugrunde: Das Buch verknüpft die Handlung gekonnt mit historischen Hintergründen. Hier ist es vor allem der Übergang vom Stumm- zum Tonfilm, der die Folie für den Kriminalfall bildet.
Was stört?
Die Handlung dieses Krimis ist leider nicht besonders raffiniert. Zudem bekommt der Hörer schon früh eine Ahnung, wer hinter den Verbrechen stecken könnte. Dadurch schafft es "Der stumme Tod" nicht, die Spannung durchgängig hochzuhalten. Das ist schade, zumal die Charaktere bisweilen recht holzschnittartig gezeichnet sind.
Für wen eignet sich das Hörbuch?
Wem die Charaktere aus "Der nasse Fisch" beziehungsweise der Verfilmung "Babylon Berlin" ans Herz gewachsen sind, der wird wissen wollen, wie es mit Gereon Rath und Charlotte Ritter weitergeht. Wer noch gar nichts von Volker Kutscher kennt, sollte jedoch nicht mit diesem Buch anfangen - es ist nicht sein stärkstes.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.