iPhone 17 Apple stellt seine neue Hardware vor

Lange wurde spekuliert, nun ist es erhältlich: das iPhone Air.
Lange wurde spekuliert, nun ist es erhältlich: das iPhone Air.
© Apple
Apple hat neben dem iPhone 17 auch das iPhone 17 Air vorgestellt. Das Wichtigste über das dünnste iPhone aller Zeiten und seine Geschwister.

Neuer September, neues iPhone: Apple hat am Dienstag bei einer Keynote im kalifornischen Cupertino die nächste Generation seiner Smartphones vorgestellt. Das iPhone 17 erscheint in vier Varianten als iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max - sowie auch als iPhone 17 Air, über das im Vorfeld viel gemunkelt wurde. Neben den Smartphones präsentierte der US-Konzern auch neue AirPods Pro sowie frische Versionen der Apple Watch. Das gesamte Line-up im Überblick.

iPhone 17

Das iPhone 17 kommt mit einem 6,3 Zoll großen Display, das besonders dünne Ränder, eine adaptive Bildwiederholrate bis zu 120 Hertz sowie Always-On-Funktion bei einem Hertz bietet. Die Spitzenhelligkeit liegt laut Apple bei 3.000 Nits. Geschützt wird das Display von Ceramic Shield 2, das dreimal kratzfester sein soll als beim Vorgänger.

Im Inneren arbeitet der neue A19-Chip mit überarbeiteter Display-Engine, einer verbesserten Neural Engine mit 16 Kernen sowie 6-Kern-CPU und 5-Kern-GPU. Damit sollen nicht nur Spiele auf AAA-Niveau möglich werden, sondern auch die neuen Apple-Intelligence-Funktionen, darunter Live Translation, visuelle KI-Suche und Bildbearbeitung. Die Kamera besteht aus einem 48-Megapixel-Dual-Fusion-System mit Ultraweitwinkel und Telelinse. Die 18-Megapixel-Frontkamera unterstützt erstmals "Center Stage" und ist quadratisch, sodass auch Querformat-Aufnahmen ohne Drehen des Geräts möglich sind. Der Akku soll acht Stunden mehr Videowiedergabe liefern als das iPhone 16, und eine Schnellladung bringt in zehn Minuten Energie für bis zu acht Stunden Videoplayback.

Das iPhone 17 wird in den Farben Lavendel, Nebelblau, Salbei, Weiß und Schwarz angeboten. Zur Auswahl stehen Speicherkapazitäten von 256 GB und 512 GB. Preislich startet es bei 949 Euro.

iPhone 17 Air

Mit 5,6 Millimetern ist das iPhone 17 Air das dünnste iPhone aller Zeiten - und gleichzeitig das energieeffizienteste. Möglich macht das eine neue interne Architektur, die maximal Platz für die Batterie schafft, kombiniert mit dem A19 Pro, dem neuen N1-Chip für drahtlose Standards wie WLAN 7, Bluetooth 6 und Thread sowie dem C1X-Mobilfunkmodem. In Verbindung mit Softwareoptimierungen soll das Air eine Akkulaufzeit für den ganzen Tag bieten.

Das Gehäuse besteht aus Titan der Klasse 5 mit Hochglanz-Finish, Vorder- und Rückseite werden durch Ceramic Shield geschützt, vorne in der zweiten Generation mit dreifacher Kratzfestigkeit. Das 6,5 Zoll große Super Retina XDR Display unterstützt ProMotion mit bis zu 120 Hertz, Always-On und eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits. Neu ist die Actiontaste an der Seite, die etwa Kamera oder KI-Funktionen direkt starten kann.

Die Kamera umfasst ein vielseitiges 48-Megapixel-Fusion-System mit aktualisierter Photonic Engine und 2x Tele-Zoom in optischer Qualität sowie eine 18-Megapixel-Center-Stage-Frontkamera. Der quadratische Sensor ermöglicht Selfies im Hoch- und Querformat, ultrastabilisierte 4K-HDR-Videos und Doppelaufnahmen mit Vorder- und Rückkamera. Porträts lassen sich dank neuer Image-Pipeline auch nachträglich mit Tiefeninformationen bearbeiten.

Apple betont, dass das Air weltweit ausschließlich mit eSIM betrieben wird. Mit iOS 26 bringt es neue Apple-Intelligence-Funktionen wie Live-Übersetzungen, visuelle KI-Suche und Filtertools für Anrufe und Nachrichten. Zubehör wie Cases, Bumper, Crossbody-Bänder und eine neue MagSafe-Batterie sind ebenfalls verfügbar.

Das iPhone 17 Air wird in den Farben Space Schwarz, Wolkenweiß, Lichtgold und Himmelblau angeboten. Vorbestellungen (ab 999 Euro) starten am 12. September, der Marktstart erfolgt am 19. September.

iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max

Die Pro-Modelle erhalten ein umfassend erneuertes Design mit Aluminium-Unibody aus einer Raumfahrt-Legierung. Durch die neue interne Architektur samt laserverschweißter Dampfkammer wird die Wärme effizienter abgeleitet, was für eine bis zu 40 Prozent höhere konstante Performance sorgen soll und gleichzeitig mehr Platz für eine größere Batterie schafft. Apple verspricht die längste Akkulaufzeit, die es je bei einem iPhone gab. Beide Geräte können zudem mit dem neuen 40-Watt-Adapter in 20 Minuten auf 50 Prozent geladen werden.

Im Inneren arbeitet mit dem A19 Pro der bislang leistungsstärkste und effizienteste iPhone-Chip. Er setzt sich aus einer 6-Kern-CPU, einer 6-Kern-GPU mit integrierten "neural accelerators" sowie einer 16-Kern-Neural Engine zusammen. Dazu kommen der neue N1-Chip für WLAN 7, Bluetooth 6.

Das Kamera-System besteht aus drei 48-Megapixel-Fusion-Kameras (Haupt-, Ultraweitwinkel- und neue Tele-Kamera) und liefert die bislang größte Flexibilität. Der optische Zoombereich reicht bis zu 8x bzw. 200 mm, ergänzt durch bis zu 40x digitalen Zoom. Die neue 18-Megapixel-Center-Stage-Frontkamera erlaubt Fotos und Videos im Hoch- und Querformat, ultrastabilisierte 4K-HDR-Aufnahmen sowie gleichzeitige Front- und Rückkamera-Aufnahmen. Für Profis bringt Apple zudem Videofunktionen wie ProRes RAW, Apple Log 2 und Genlock, die das iPhone erstmals nahtlos in professionelle Produktionsumgebungen einfügen.

Das Super Retina XDR Display ist in 6,3 Zoll (Pro) und 6,9 Zoll (Pro Max) erhältlich, bietet 120 Hertz, Always-On, 3.000 Nits Spitzenhelligkeit und wird vorne wie hinten durch Ceramic Shield 2 geschützt. Damit ist es laut Apple viermal bruchfester als die Vorgängergeneration. Das iPhone 17 Pro und Pro Max sind in den Farben Tiefblau, Cosmic Orange und Silber erhältlich. Sie können ab dem 12. September vorbestellt werden, der Marktstart erfolgt am 19. September. Preislich beginnt das iPhone 17 Pro bei 1.299 Euro und das Pro Max bei 1.449 Euro.

AirPods Pro 3

Die AirPods Pro 3 bieten laut Apple die weltbeste Aktive Geräuschunterdrückung bei In-Ear-Kopfhörern: Sie filtert doppelt so viele Störgeräusche wie die zweite Generation und bis zu viermal mehr als die ursprünglichen AirPods Pro. Ermöglicht wird dies durch eine neue akustische Architektur, optimierte Mikrofone und verbesserte Ohreinsätze, die zudem für stabileren Halt sorgen. Erstmals messen die Kopfhörer auch die Herzfrequenz und können zusammen mit Apple Intelligence Trainingsdaten auswerten und personalisierte Motivation liefern.

Die Akkulaufzeit liegt bei bis zu acht Stunden mit aktivem Noise Cancelling und zehn Stunden im Transparenzmodus. Die AirPods sind nach IP57 gegen Schweiß und Wasser geschützt, bestehen zu 40 Prozent aus recycelten Materialien und kommen mit komplett faserbasierter Verpackung. Sie kosten 249 Euro, lassen sich ab sofort vorbestellen und sind ab dem 19. September erhältlich.

Apple Watch Series 11, SE 3 und Ultra 3

Die Apple Watch Series 11 bringt laut Apple die bisher umfassendste Reihe an Gesundheitsfunktionen. Sie misst nun auch Anzeichen von chronischem Bluthochdruck, führt einen Schlafindex zur Bewertung der Schlafqualität ein und bietet mit "Workout Buddy" erstmals ein KI-gestütztes Coaching direkt am Handgelenk. Die Series 11 kommt mit bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit, schnellerem Laden und robusterem Ion-X Frontglas, das doppelt so kratzfest sein soll wie zuvor. Aluminium-Modelle sind in Space Grau, Diamantschwarz, Roségold und Silber erhältlich, Titan-Modelle in Natur, Gold und Schiefer. Preise ab 429 Euro, verfügbar ab 19. September.

Die neue Apple Watch SE 3 bekommt dank S10-Chip ein Always-On-Display, On-Device-Siri sowie schnelleres Laden (ca. 15 Minuten für bis zu acht Stunden Nutzung). Neu an Bord sind 5G-Mobilfunk und ein robusteres Ion-X-Frontglas; die Batterielaufzeit bleibt bei bis zu 18 Stunden. Bei Gesundheit liefert sie nun Schlafindex, Schlafapnoe-Mitteilungen, Temperaturerkennung am Handgelenk und rückblickende Ovulationsschätzungen; mit watchOS 26 startet außerdem "Workout Buddy" als KI-Coach. Vorbestellbar ab sofort, verfügbar ab 19. September, der Preis liegt bei 269 Euro.

An Extremsportler richtet sich Apple derweil mit der Apple Watch Ultra 3, die nun aus einem 3D-gedruckten Titangehäuse gefertigt ist. Sie bietet Satellitenkommunikation für Notfälle, 5G-Konnektivität und bis zu 42 Stunden Akkulaufzeit. Das Modell ist für extreme Bedingungen optimiert, unterstützt die neuen Gesundheitsfunktionen von watchOS 26 und bringt zusätzliche Outdoor-Features wie präzisere Höhenmessung und erweiterte GPS-Tracking-Modi. Der Preis liegt bei 899 Euro, Vorbestellungen starten sofort, erhältlich ab 19. September.

SpotOnNews

PRODUKTE & TIPPS