Und wieder daneben: Wer viel auf seinem iPhone schreibt, kennt die skurrilen Buchstabendreher, die sich oft in Wörter einschleichen. Dabei hatte man doch ganz sicher die richtige Taste getroffen. Und auch beim nächsten Versuch geht es daneben. Doch offenbar steckt weder unsere eigene Unfähigkeit noch eine fehlerhafte Autokorrektur dahinter. Das Problem scheint tiefer zu liegen.
Das zeigt ein Clip des Youtube-Nutzers Michi NekoMichi, der sich gerade viral verbreitet. Mit einer Hochgeschwindigkeitsaufnahme dokumentiert er, wie das iPhone auf Eingaben reagiert – und kann so mehrere gängige Theorien zur zunehmenden Häufung von Tippern ausschließen.
Hadern mit der iPhone-Tastatur
Im Clip versucht Nekomichi, den englischen Ausdruck "Thumbs up", also Daumen hoch, auszuschreiben. Doch stattdessen kommt ständig etwas anderes heraus. Mal wird das "u" als "j" erkannt, beim nächsten Versuch dann als "h" – und so weiter. Doch in der Zeitlupe zeigt sich: Beim Tippen wurde immer korrekt das "u" erwischt – und die Autokorrektur schlägt die falschen Buchstaben auch nicht vor. Trotzdem stehen sie dann im finalen Ergebnis. Damit sind gleich zwei der wichtigsten Erklärungen für die Tippfehler vom Tisch.
Die gängigste bisherige Erklärung hat mit der Funktionsweise des Software-Keyboards zu tun. Auch wenn das iPhone alle Tasten gleich groß auf dem Bildschirm zeigt, reagiert der Touchscreen nämlich eigentlich anders: Je nach Kontext erweitert das Betriebssystem die Fläche um Buchstaben, die vermutlich als Nächstes kommen. Tippt man etwa das Wort "Aber", wird nach der Eingabe von "ab" die Fläche um den Buchstaben "e" erweitert. Tippt man in der Eile etwa "abrr" oder "abdr", wird die falsche Eingabe trotzdem als "e" erfasst – noch bevor die Autokorrektur-Prüfung erfolgt. Doch das scheint im Clip nicht das Problem zu sein: Das "u" wird stets als solches erfasst.
Und auch die Autokorrektur kann als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. Auch hier können sich nämlich Fehler einschleichen: Schreibt man ein Wort regelmäßig anders als vom Betriebssystem erwartet, merkt es sich diese Schreibweise. Und bietet sie als Korrekturvorschlag an. Auch das ist im Clip aber nicht zu sehen. Der Fehler wird einfach übernommen.
Fotovergleich: So gut knipsen die neuen iPhones
Wo liegt der Fehler?
In den Kommentaren zu dem Clip und bei Online-Communitys wie Reddit stößt der Clip auf viel Erleichterung. "Ich dachte, ich drehe durch, weil ich mich so oft vertippe", erklärt etwa ein Nutzer. "Ich habe mich lange nicht mehr von einem Video so bestätigt gefühlt", so ein anderer. Andere wiederum merken an, dass sie das Problem für sich nicht reproduzieren können. Das spricht dafür, dass der Fehler zwar häufig, aber nicht bei jedem Nutzer auftritt.
Was nun genau hinter dem Fehler steckt, kann das Experiment leider nicht beantworten. Irgendwo im System scheint das iPhone Buchstaben nachträglich auszutauschen. Apple hat sich bislang nicht zu dem Problem geäußert. Eine Lösung steht also noch aus.