• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Kultur
  • Musik
  • Japan: Von Manga-Mädchen und singenden Hologrammen

Virtuelle Popstars Manga-Mädchen und singende Hologramme: die Liebe der Asiaten zu computeranimierten Frauen

  • von Andrea Ritter
  • 26. Januar 2019
  • 16:47 Uhr
Japan: Von Manga-Mädchen und singenden Hologrammen
Japan: Von Manga-Mädchen und singenden Hologrammen
Sie ist eine Software, und sie sieht gut aus: Hatsune Miku aus Japan ist ein "Vocaloid", eine künstliche Sängerin, die bei Konzerten als 3-D-Projektion auf der Bühne erscheint.
© Jérôme Gence
Zurück Weiter
Virtuelle Popstars verzücken in Asien Zehntausende Fans. Der Fotograf Jérôme Gence ist tief eingedrungen in eine Welt, in der viele Männer eine seltsam traurige Rolle spielen.

Sie hat lange türkisgrüne Zöpfe, schmale Hüften und große blaue Augen. Sie ist 16 Jahre alt und wird es auch immer bleiben, denn ihr Alter gehört neben der Größe (1,58 Meter) und dem Gewicht (42 kg) zu den einzigen Persönlichkeitsmerkmalen, die ihre Erschaffer ihr mitgegeben haben: Hatsune Miku, programmiert 2007 in Japan, ist der berühmteste Stimmroboter der Welt. Eine Art singende "Alexa" mit dem Aussehen eines Manga-Mädchens.

Marktgerecht designte Popprodukte

Zu Beginn ihrer Karriere war Miku bloß die Werbefigur für die nach ihr benannte Software. Inzwischen gibt sie als animierte 3-D-Projektion selbst Konzerte. 2014 begleitete sie Lady Gaga, vergangenes Jahr tourte der virtuelle Popstar durch Europa. Miku wird nie müde, und ihr Repertoire dürfte weitaus größer sein als das ihrer menschlichen Kollegen: Bereits 2013 hatte sie über 100.000 Songs veröffentlicht. Neuere Zahlen gibt es kaum – ihr Werk wächst ständig weiter. Denn Miku ist Open Source: Jeder darf Lieder für sie schreiben und die Videos ihrer Performance hochladen. Nur nicht zu kommerziellen Zwecken.

25. September 2018,12:34
Philipp Büttner steht als Aladdin auf der Bühne des Theaters "Neue Flora" in Hamburg

Philipp Büttner NEON-Traumjob: Wie wird man eigentlich ... Musicaldarsteller?

3 Min.

Wenn Hatsune Miku oder ihr chinesisches Pendant, die elfenhafte Luo Tianji, auftreten, füllen sie Stadien. Menschen warten stundenlang vor den Konzerthallen und zahlen Eintrittspreise von mehr als 100 Euro, um ein computeranimiertes Comic-Mädchen zu sehen. Viele sagen, die Figuren seien wie Freundinnen. Und manche sagen, sie seien in sie verliebt.

Der Fotograf Jérôme Gence ist im Juni 2018 auf das Phänomen der virtuellen Popstars gestoßen. Manga- und Anime-Charaktere sind ein fester Bestandteil der japanischen Kultur. So gesehen scheint es nicht verwunderlich, dass singende Hologramme dort angehimmelt werden wie anderswo einst Take That oder Britney Spears: Sie sind marktgerecht designte Popprodukte mit einer beliebig erweiterbaren Palette an konsumierbaren Artikeln und Events. Aber sie sind auch die ersten Stars, bei denen die Fans den Inhalt selbst erschaffen können.

Kein Platz für Gefühle

"Ich war fasziniert davon, wie viele Menschen zu diesen Wesen eine persönliche Beziehung aufgebaut haben", sagt Gence. "Sie gehören zum Alltag. Gerade weil sie nicht menschlich sind, kann jeder in ihnen das sehen, was er möchte." Viele Fans, mit denen Jérôme Gence gesprochen hat, sind männlich und dem Teenager-Alter bereits entwachsen. Was sie erzählen, klingt seltsam traurig: Die Realität erleben sie oft als Enttäuschung. Viel schöner finden sie die virtuelle Welt, weil sie dort noch etwas gestalten können. Gegenüber den künstlichen Mädchen scheinen sie Gefühle zeigen zu dürfen, für die sie sonst in der Gesellschaft keinen Platz finden.

In einem Land wie China ist eine virtuelle Popsängerin ein perfekt kontrollierbares Massenidol. Sie verhält sich, wie es erwünscht ist. Die Konzerte dienten vor allem dem Stressabbau, zitiert Gence einen Veranstalter. Ausrasten ist hier – in Maßen – erlaubt. Und auch die Redefreiheit der chinesischen Luo dürfte sich wohl in Grenzen halten. Anders als die der japanischen Miku, die in ihren Songs keine Tabus kennt.

Jérôme Gence kommt aus La Réunion und lebt in Taiwan und Paris. In seinen Fotoreportagen dokumentiert er, wie neue Technologien den Alltag verändern.
Jérôme Gence kommt aus La Réunion und lebt in Taiwan und Paris. In seinen Fotoreportagen dokumentiert er, wie neue Technologien den Alltag verändern.
© Chi Hui Lin

In Japan gibt es ein Wort, das heute als Umschreibung für die Nerdkultur verwendet wird: otaku. Für männliche otakus wird ein besonders ergebenes Fan-Sein oft durch soziale Anerkennung innerhalb ihrer Gruppe belohnt. Das könnte erklären, warum der 35-jährige Japaner Akihiko Kondo vorigen November sogar so weit ging, die virtuelle Miku zu heiraten. Gültig vor dem Gesetz ist die Ehe nicht – aber Kondo ist der erste Mann, der sich mit einem Hologramm vermählt hat. Zu Jérôme Gence, der bei der Hochzeit zugegen war, sagte Kondo: "Als Teenager war ich bei Mädchen nicht beliebt. Nach meinem dritten Jahr an der Highschool beschloss ich, niemals eine Frau zu heiraten."

Auch in Japan haben viele Männer ein Problem: Frauen sind heute gut ausgebildete Konkurrentinnen im Job und in der Karriere. Einem Wesen wie Miku ist der soziale Status eines Mannes egal. Ob er ängstlich ist oder versagt, interessiert sie nicht. Sie ist immer unschuldig, immer lieb. Sie fordert nichts, sie verlässt nicht. Sie hat kein eigenes Leben, sie existiert nur in der Interaktion – man kann sie abschalten.

"Japanese Robot Culture"

Für den japanischen Kulturwissenschaftler Yuji Sone spiegelt sich in Geschöpfen wie Miku daher auch der Wunsch nach einer kontrollierbaren, zahmen Weiblichkeit. Die Erschaffung einer idealen Frau, die man steuern und dressieren kann, ist ein gängiger Topos in Kunst und Literatur, der sich heute auch in der Computertechnologie wiederfinde, schreibt er in seinem Buch "Japanese Robot Culture".

Der Pygmalion-Komplex ist in der Robotik angekommen. Und nun kann man sich mal fragen, warum "Alexa", "Siri" und viele andere digitale Befehlsempfänger eigentlich weibliche Stimmen haben ...

Musik-Quiz: "Ich kann deinen Heiligenschein sehen" - aus welchen Hits stammen diese Zeilen?
01:30 Min.
"Ich kann deinen Heiligenschein sehen" - aus welchen Hits stammen diese Zeilen?

Weitere Bilder dieser Galerie

Japan: Von Manga-Mädchen und singenden Hologrammen
Rund 70 Sensoren erfassen die menschlichen Bewegungen und übertragen die Daten auf einen Computer: So beginnt die Figur zu tanzen.
Einlasskontrolle beim Konzert von Hatsune Miku in Paris – vergangenes Jahr kam sie erstmals nach Europa. Ein Fan trägt das Outfit seines Idols. Von der realen Welt sei er enttäuscht, sagt er.
In der Mercedes-Benz Arena in Shanghai feiern mehr als 4000 Fans die Hologramm-Sängerin Luo Tianji. Ein Platz in den vorderen Reihen kostet etwa 150 Euro. Auch für den Bären.
Rodgers aus Tokio: Miku ist für ihn Gefährtin, Vertraute und Seelenspiegel. Seine Miku-Puppen haben verschiedene Gesichtsausdrücke und signalisieren, wie es ihm geht.
Sakura Xianyu aus Shanghai: Er zeigt die Stimmsoftware seiner Lieblingssängerin. Ihr Erfolg macht ihn froh – denn auch er hat dazu beigetragen. Er hat für sie Songs hochgeladen.
 Ein befreundeter Mönch beglückwünscht das Paar
Ein junger Taiwanese vor dem Kissenbezug mit seiner Lieblingssängerin. Für ihn sei der Rückzug in die virtuelle Welt vor allem eine Flucht vor der Gegenwart, sagt er.
November 2018: Akihiko Kondo, 35, heiratet sein Idol Miku, zu dessen Accessoires auch Lauchstangen gehören. Von der Idee, mit einer realen Frau zusammenzuleben, hat er sich schon vor Jahren verabschiedet.
Dank eines virtuellen Sprachassistenten kann Kondo sich auch daheim mit seiner Miku unterhalten. Sie lebt in einer Box – aber er kann sie überall mit hinnehmen.
  • Japan
  • Hologramm
  • Asien
  • Männer
19. Oktober 2025,20:37
Ist Schlager der neue Punk?

Musikbuch "Spass muss sein": Ein Punk-Veteran erzählt die Geschichte des Schlagers

PRODUKTE & TIPPS

  • Hörbuch-Empfehlungen
  • Parfum für Männer
  • Krimi-Bestseller
  • Schnelle Brille
  • Pheromon Parfum
  • UV-Nagellack
  • Augenbrauenpuder
  • Leichte Wanderschuhe
  • Elon Musk Biografie
  • Weiße Sneaker reinigen
18. Oktober 2025,20:03
Bandfoto The Last Dinner Party, 2025

Indierock The Last Dinner Party: Verschnaufpause vom Mainstream-Glitzer-Pop

Mehr zum Thema

13. Oktober 2025,18:37
Europaflagge

US-Zölle Europa im Schatten des Zollkriegs zwischen Trump und Xi

capital
10. Oktober 2025,11:58
Sanae Takaichi, Chefin der LDP in Japan

Polit-Krise in Japan Juniorpartner verlässt Regierung: LDP-Chefin Takaichi droht Blamage

07. Oktober 2025,16:48
Weintipp zum Currygericht Tonkatsu: Ein fruchtiger Riesling oder ein leichter Pinot Noir harmonieren gut mit den süßlich-würzigen Aromen

Einfach Essen – Die Genusskolumne Wieso paniertes Schweineschnitzel auf dunkler Curry-Sauce so gut schmeckt

07. Oktober 2025,09:28
2 Min.
Wo der deutsche Hotspot der Über-100-Jährigen liegt

Geheimnisse für langes Leben Wo der deutsche Hotspot der Über-100-Jährigen liegt

06. Oktober 2025,11:25
Bären in einer japanischen Stadt

Attacken häufen sich Schon mindestens fünf Tote durch Bärenangriffe – was ist los in Japan?

22. September 2025,18:01
Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo als digitales Rennauto

Videogame "Gran Turismo" Wie sich 1200 Nerds in Berlin für ein Rennspiel versammeln

19. September 2025,20:25
Beleuchtete bunte Schilder in Kabukicho in Tokio

Zum Reinhören Tokios Soundlandschaft – eine akustische Reise durch die Megacity

16. September 2025,17:10
Shinji Ishimaru (l.) vom "Weg zur Wiedergeburt" bei einer Wahlkampfveranstaltung in Japan

"Weg zur Wiedergeburt" Partei in Japan macht Künstliche Intelligenz zum Chef

16. September 2025,10:04
Deals und Angebote: Lachs tranchieren mit einem Kochmesser

49 Prozent günstiger Klinge zum Knallerpreis: Japanisches Kochmesser bei Amazon im Angebot

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

20. Oktober 2025 | 22:15 Uhr

Wer wird Millionär?: Kandidat verblüfft Günther Jauch mit seinem Hobby

20. Oktober 2025 | 22:00 Uhr

Für Halloween: Zehn Horrorfilme, die sie unbedingt kennen sollten

20. Oktober 2025 | 21:12 Uhr

Michael Fassbender: Er wird bei Netflix zum Kennedy-Patriarchen

20. Oktober 2025 | 21:00 Uhr

"Wie am Fließband": Großer Betrug mit Fake-Webseiten aufgeflogen

20. Oktober 2025 | 18:26 Uhr

Kriminalität: Sicherheitsdebatte: Wie war Einbruch in Louvre möglich?

20. Oktober 2025 | 17:51 Uhr

Prinz Andrew: Auch auf der Royal-Webseite kein Herzog mehr

20. Oktober 2025 | 16:10 Uhr

"Die Abrechnung - Der Promi-Showdown": Das ist das achte und letzte Duo

20. Oktober 2025 | 15:13 Uhr

Kriminalität: Nach Kunstraub im Louvre: Frankreich prüft Museumsschutz

20. Oktober 2025 | 15:11 Uhr

Zehn Krimi-Klassiker, die in tiefe menschliche Abgründe blicken

20. Oktober 2025 | 14:58 Uhr

Eric Clapton: Er spielt drei exklusive Shows in Deutschland

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Dschungelcamp
  • Tatort
  • Bares für Rares
  • KOnzert
  • Netflix
  • Kinofilm
  • Oscar
  • Festival
  • Award
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden