Perfekter Auftakt für das 20. Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF): Vor ausverkauftem Haus, bei herrlichem Sommerwetter und mit einem schwungvollen Programm hat das traditionsreiche Musikfest am Sonntagabend in Kiel begonnen. Sieben Wochen lang wird im Land zwischen den Meeren musiziert, an 40 Orten mit 70 Spielstätten. Außerdem soll den Besuchern ein fernöstliches Kulturland näher gebracht werden, "Japan, Inseln der Klänge" heißt der Länderschwerpunkt.
Gut gelaunt eröffnete erstmals Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) im Schloss der Landeshauptstadt "Europas größtes Klassik-Festival". Alle seien ein bisschen aufgeregt, meinte der Regierungschef. Er war es offenbar auch und erntete Lacher, als er von "großen Kommunisten" sprach - und große Komponisten meinte. Carstensen betonte, das Festival sei von Bürgern und Sponsoren angenommen worden und habe unverwechselbares Profil entwickelt. Dazu zählte er die Arbeit dreier Akademien: Orchester, Chor und Meisterkurse wollen dem musikalischen Nachwuchs aus aller Welt Starthilfe geben.
Zum Auftakt Brahms
Intendant Rolf Beck verwies mit Stolz darauf, dass das Musikfest seit 1986 mehr als zweieinhalb Millionen Besucher hatte. Diesmal sind 158 Konzerte geplant, dazu fünf Musikfeste in Parks und Herrenhäusern, zwei Kindermusikfeste und ein großes Rahmenprogramm. Den Auftakt machte das Sinfonieorchester des Norddeutschen Rundfunks mit einem reinen Brahms-Programm unter Leitung des kalifornischen Stardirigenten Michael Tilson Thomas: Akademische Festouvertüre, Violinkonzert und zweite Sinfonie. Der Amerikaner dirigierte überaus publikumswirksam - schwungvoll, mit großer Geste.
Solistin des Violinkonzertes war die 22 Jahre alte Münchnerin Julia Fischer. Sie hatte eines der schwierigsten Werke dieser Gattung zu bewältigen und hütete sich, das D-Dur-Konzert als rein virtuoses Bravourstück abzuliefern. Manchmal war ihr Geigenspiel von edler Zurückhaltung geprägt, aber hochmusikalisch in der Gestaltung und technisch auf hohem Niveau. Das Publikum, das sich im Saal mit japanischen Fächern Kühlung zu verschaffen suchte, feierte die Künstler und anschließend beim Empfang der Stadt Kiel den gelungenen Start in den Musiksommer.
Konrad Dittrich/DPA