Anzeige
Anzeige

"Faking Hitler" TV Now verfilmt die Geschichte der Hitler-Tagebücher mit Eidinger und Bleibtreu

"Faking Hitler"
In der Serie "Faking Hitler" spielt Lars Eidinger (l.) den stern-Reporter Gerd Heidemann, Moritz Bleibtreu verkörpert den Kunstfälscher Konrad Kujau.
© Wolfgang Ennenbach / RTL+
Der Podcast "Faking Hitler" erzählte die Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher. Jetzt wird der Stoff als sechsteilige Serie verfilmt - mit hochkarätigen Schauspielern.

Mit dem Abdruck der Hitler-Tagebücher sorgte der stern 1983 für einen der größten Medienskandale der Nachkriegsgeschichte. Der Podcast "Faking Hitler" (Audio Now) erzählte 2019 die wahre Geschichte der gefälschten Bücher anhand der Original-Mitschnitte von den Telefonaten zwischen stern-Reporter Gerd Heidemann und Kunstfälscher Konrad Kujau. 

Nun wird die Geschichte als Serie von TV Now verfilmt. In der vergangenen Woche ist in Düsseldorf die erste Klappe für die hochkarätig besetzte Produktion gefallen. Der Sechsteiler wird von UFA Fiction unter dem Arbeitstitel "Faking Hitler" produziert. Erzählt wird die unglaubliche Geschichte, wie es zu dem Skandal kommen konnte. Die bereits bekannte Episode deutscher Mediengeschichte wird in der geplanten Serie um aktuelle Themen wie Fake News, die Verharmlosung des Nationalsozialismus sowie die Verführbarkeit von Menschen erweitert.

Für die aufwendige Produktion konnten hochkarätige Schauspieler gewonnen werden: So soll Lars Eidinger den stern-Journalisten Gerd Heidemann verkörperten. Moritz Bleibtreu wird den Kunstfälscher Konrad Kujau darstellen. Die 25-jährige Schauspielerin Sinje Irslinger spielt die Jungredakteurin Elisabeth. Daniel Donskoy ("Sankt Maik") sowie "Tatort"-Kommissar Ulrich Tukur komplettieren das erstklassige Ensemble.

"Faking Hitler" für Ende 2021 geplant

Der Sechsteiler geht über die Geschichte der gefälschten Tagebücher hinaus: Es soll auch um die Geschehnisse der Jungredakteurin Elisabeth Stölzl (Irslinger) gehen, die vom jüdischen Nazi-Jäger Leo Gold (Donskoy) mit der NS-Vergangenheit ihres Vaters (Tukur) erpresst wird - was dazu führt, dass beide gemeinsam die Veröffentlichung der Tagebücher verhindern wollen.

Heidemann Archiv

Produzenten sind Tommy Wosch (Showrunner) und Markus Brunnemann, Producerinnen sind Viola-Franziska Bloess und Luisa Laute. Als Regisseure wurden Wolfgang Groos und Tobi Baumann verpflichtet, die Drehbücher stammen von Tommy Wosch, Annika Cizek und Dominik Moser.

"Faking Hitler" soll für Abonnenten der Streamingplatform TV Now Ende dieses Jahres zum Abruf bereitstehen.

Verwendete Quelle: TV Now

che

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel