"Tatort"-Twitterschau: Zu wenig Schwäbisch in Stuttgart
"Tatort"-Twitterschau"36 Minuten mussten wir aufs Schwäbeln warten!"
Wird zu viel Mundart gesprochen, versteht keiner etwas. Doch kommt die Mundart zu kurz, hagelt es Beschwerden. Wie Sonntag beim "Tatort" aus Stuttgart - dort wurde einfach zu wenig geschwäbelt.
Viele Zuschauer des Stuttgarter "Tatorts" haben am Sonntagabend das Schwäbische vermisst. "Ich dachte, man kann in Stuttgart alles außer Hochdeutsch? Sollte man uns getäuscht haben? Kann man etwa Hochdeutsch und sonst nichts?", twitterte User Ben Kaspari während der Ausstrahlung der Folge "Eine Frage des Gewissens" im Ersten.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Ich dachte,man kann in Stuttgart alles außer Hochdeutsch? Sollte man uns getäuscht haben?Kann man etwa Hochdeutsch und sonst nichts? <a href="https://twitter.com/hashtag/Tatort?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Tatort</a></p>— TV-Zwitscherer (@TV_Zwitscherer) <a href="https://twitter.com/TV_Zwitscherer/status/536601999345999872?ref_src=twsrc%5Etfw">November 23, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Auch Nadine Schullerus stellte fest:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Wir können alles außer Hochdeutsch? Nicht im Stuttgarter <a href="https://twitter.com/hashtag/Tatort?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Tatort</a>. Dort schwätzt koiner mehr schwäbisch.</p>— Nadine to Roxel (@frautoroxel) <a href="https://twitter.com/frautoroxel/status/536601656851718146?ref_src=twsrc%5Etfw">November 23, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Nutzerin "Maja" stoppte offenbar sogar die Zeit:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">36 Minuten mussten wir aufs Schwäbeln warten! Das verurteile ich und prangere ich an. <a href="https://twitter.com/hashtag/Tatort?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Tatort</a></p>— Maja (@moeyskitchen) <a href="https://twitter.com/moeyskitchen/status/536609617753964545?ref_src=twsrc%5Etfw">November 23, 2014</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Eine mögliche Erklärung für das schon vielfach beanstandete Hochdeutsch der Kommissare Sebastian Bootz (Felix Klare) und Thorsten Lannert (Richy Müller), die zum 15. Mal ermittelten, lieferte Userin Super Mom - und stärkte gleich ein weiteres Klischee:
In der "Tatort"-Folge musste sich Lannert wegen fahrlässiger Tötung verantworten, weil er einen Räuber beim Überfall auf einen Supermarkt erschossen hatte. Bei der Fahndung recherchierten die TV-Ermittler auch im fiktiven Sozialen Netzwert Stutt-net - ein Thema, das viele Twitter-User gerne aufs Korn nehmen. So twitterte Daniel Mack:
User Ce.vau.Em fragte:
Dennis Horn nahm das Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart 21 hoch: