Die Goldies aus Geldern Warum ein Seniorenchor "Arschloch" brüllt

Sie sehen aus wie ein harmloser Seniorenchor, doch die Goldies haben es faustdick hinter den Ohren. Jetzt haben sie ein Video veröffentlicht, in dem sie den Ärzte-Song "Schrei nach Liebe" singen - und den Nazis ein Arschloch entgegenschreien.

Seniorenchor - das klingt nicht besonders sexy. Eher nach einem Zeitvertreib für Menschen mit ohnehin zu viel Zeit. Was tun zwischen Kaffeeklatsch und Bingo? Trällern. Doch der Seniorenchor Die Goldies aus Geldern zeigt, wie wenig zutreffend solche Klischees sein können. Denn die rüstigen Damen und Herren haben es voll drauf: Wo andere Chöre "Das Wandern ist des Müllers Lust" oder "Im Frühtau zu Berge" trällern, wagen sich die Goldies an modernes Repertoire.

Obwohl die Mitglieder alle jenseits der 70 sind, haben sie ein offenes Ohr für die neuere Popmusik. Wie sie auf ihrer Homepage mitteilen, besteht ihr Repertoire aus Stücken von deutschen Popacts wie Nena, Wir sind Helden, Udo Lindenberg. Mit ihrem am Mittwoch auf Youtube veröffentlichten Song werden sie nun sogar zu Internet-Stars. Sie singen ein Lied der Ärzte. Nicht irgendeinen - sondern die aktuelle Nummer eins in Deutschland: "Schrei nach Liebe".

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Youtube integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Der Anti-Nazi-Song der Ärzte erschien erstmals 1993 und macht sich über die rechten Schläger sie lustig ("Alles muss man dir erklären, weil du wirklich gar nichts weißt") und stellt sie als in Wahrheit liebesbedürftig dar ("Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe, deine Springerstiefel sehnen sich nach Zärtlichkeit"). Die Strophen gipfeln jeweils in einem laut herausgebrüllten "Arschloch". Eine Stelle, die den rüstigen Goldies sichtlich Freude bereitet. 

Dass dieses Lied überhaupt noch einmal zu Hitparaden-Ehren kam, ist dem Musiklehrer Gerhard Torges  zu verdanken. Der rief vor zwei Wochen die Social-Media-Bewegung "Aktion Arschloch" ins Leben. Damit möchte er ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und für Toleranz setzen. Ziel: Das Lied "Schrei nach Liebe" sollte wieder in die Charts kommen. Die Aktion schlug voll ein - inzwischen steht der Song 22 Jahre nach dem erscheinen an der Spitze der Hitparaden. Nun verhelfen ihm die Goldies zu weiterer Popularität.

che

PRODUKTE & TIPPS