Diese Woche geht es um viel Geld, das Gutes leisten soll. Um einen Hund, der Freude ins Leben bringt. Und um einen Clown, der Tod und Schrecken verbreitet.
"Reich" (Apple TV)
87 Milliarden Dollar! Eine unvorstellbare Summe für die meisten Menschen. Nicht für Molly. Nach der Scheidung von einem Tech-Milliardär bekommt sie das Geld als Abfindung und findet obendrein heraus, dass es auch noch eine Wohltätigkeitsstiftung gibt, die ihren Namen trägt. Was fängt man mit diesem fast schon obszönen Reichtum an? Darum dreht sich die Serie "Reich" (Originaltitel: "Loot") auf Apple TV+. Emmy-Gewinnerin Maya Rudolph ("Brautalarm") spielt Molly, die nun versuchen muss, sich selbst und ihre Bestimmung zu finden. Auf Apple TV startet nun die mittlerweile dritte Staffel, in der Molly ihr Vorhaben wahr machen will, ihr gesamtes Vermögen zu verschenken. Bis zum 10. Dezember gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge.
"Caramelo" (Netflix)
Ein Hund mit treuherzigem Blick erobert derzeit die Herzen des Netflix-Publikums. Caramelo wurde von seinen früheren Besitzern ausgesetzt und landet über Umwege bei Pedro, einem aufstrebenden Koch. Der Hund sorgt für Chaos im Leben des jungen Mannes, nicht nur in der Küche. Doch Pedro hat das muntere Tier bald ins Herz geschlossen. Das anrührende brasilianische Drama "Caramelo" erzählt von der Freundschaft der beiden, die umso tiefer wird, als Pedro von seiner Ärztin eine aufwühlende Diagnose gestellt bekommt. Manche Szenen sind allerdings ziemlich zuckersüß, fast schon schwülstig. Und die Geschichte ist vorhersehbar. Wer sich daran nicht stört, auf den wartet ein herzergreifender Film vor allem für Hundeliebhaber und alle, die es noch werden wollen. Mit Rafael Vitti, Amendoim und Arianne Botelho.
"Devil in Disguise: John Wayne Gacy" (Sky/Wow)
Es ist eine Geschichte wie aus einem Horrorfilm – nur ist sie leider wahr. Die US-Serie "Devil in Disguise" erzählt den Fall des Serienmörders John Wayne Gacy, der vor 50 Jahren als Killerclown Schlagzeilen machte. Von 1972 bis 1978 wurden 33 junge Männer entführt, ermordet und in einem Kriechkeller unter dem Haus ihres Mörders verscharrt. Und niemand hat etwas geahnt, nicht in all diesen Jahren. Warum? John Wayne Gacy war charmant und witzig, hatte einen guten, typisch amerikanischen Job. Er war eine Stütze seiner Gemeinde, hat sich sogar freiwillig gemeldet, um kranke Kinder zu unterhalten - verkleidet als Clown. Die fiktionalisierte Serie "Devil in Disguise: John Wayne Gacy" zeigt die Fehler im System, die verpassten Gelegenheiten und die gesellschaftlichen Vorurteile, die die Mordserie möglich machten. Jetzt bei Sky und Wow.