
Das Ananas-Mysterium: Die wohl kurioseste Tradition Wimbledons ist die goldene Ananas auf der Spitze der Herren-Trophäe. Obwohl niemand die genaue Herkunft dieses Details kennt, gilt die plausibelste Erklärung: Als die Championships 1877 begannen, waren Ananas in Europa extrem teure Luxusgüter, die nur die wohlhabendsten Familien sich leisten konnten.
Bis zur kommerziellen Produktion in Hawaii Anfang des 20. Jahrhunderts mussten Ananas teuer importiert oder in kostspieligen Gewächshäusern gezüchtet werden. So wurde die Frucht zum perfekten Symbol für die Exklusivität und den Prestige von Wimbledon
Bis zur kommerziellen Produktion in Hawaii Anfang des 20. Jahrhunderts mussten Ananas teuer importiert oder in kostspieligen Gewächshäusern gezüchtet werden. So wurde die Frucht zum perfekten Symbol für die Exklusivität und den Prestige von Wimbledon
© Julian Finney / Getty Images