Wenn Prominente wie Kim Kardashian oder Floyd Mayweather für etwas werben, erhalten sie hohe Summen für die Empfehlung. Zuletzt schätzte man die Kosten für ein Instagram-Werbeposting bei der Ex von US-Rapper Kanye West auf mehr als 500.000 US-Dollar. Eine Promo von Profiboxer Floyd Mayweather dürfte ebenfalls kein Schnäppchen sein. Doch beiden kommt ihre anscheinend sorglose Auswahl von Werbepartnern nun eventuell teuer zu stehen, denn sie werden in den USA von Käufern des EthereumMax-Tokens auf Schadensersatz verklagt (PDF). Beide hatten dafür unabhängig voneinander geworben.
Kim erzählte ihren damals 250 Millionen Followern im Juni 2021 via Instagram, dass sie eine Geschichte ihrer Freunde teilen wolle und machte auf EthereumMax aufmerksam. Mayweather hingegen präsentierte den Namen der Kryptowährung gut sichtbar auf der Hose, die er im Boxkampf gegen den Youtuber Logan Paul trug. Zuvor war EthereumMax für die Bezahlung von Tickets für das Event akzeptiert worden, und er sprach über das Token auf einer Bitcoin-Konferenz in Miami, wo man ihn dafür ausbuhte.
Der Boxer zahlte 2018 bereits für das unkritische Bewerben fadenscheiniger Krypto-Coins eine Strafe über 600.000 US-Dollar und durfte drei Jahre keine Werbung für Investments machen. Eine Frist, die er offenbar exakt abgepasst hat.
EthereumMax verlor 97 Prozent des Wertes
Die Kläger fordern von den beiden Promis, Verluste auszugleichen und eine Abschöpfung der Gewinne, die beide mutmaßlich mit der Werbung erzielt haben. Sie werfen den beiden vor, irreführende und falsche Aussagen gemacht zu haben. Eine offizielle Reaktion von Kim Kardashian und Floyd Mayweather steht aus, beide haben sich zu den Anschuldigungen bislang nicht geäußert.
Seit den Werbeaktionen für das Krypto-Geld sank der Wert um rund 97 Prozent. Den höchsten Stand notierte EthereumMax Ende Mai 2021. Auf der Homepage der Entwickler wird die virtuelle Währung noch immer als gutes Investment angepreist, Experten stufen "Emax" inzwischen aber als sogenannten Pump-and-Dump ein, also ein Investitionsobjekt, dessen Wert künstlich in die Höhe getrieben wird, damit Insider zu möglichst hohen Preisen aussteigen können und Einsteigern mit hohen Verlusten zurückbleiben.
Es bleibt spannend, wie das Verfahren für Kardashian und Mayweather läuft. Es dürfte schwierig sein, nachzuweisen, dass die Werbeträger in böser Absicht gehandelt haben und sich an den Verlusten der Anleger bereichert haben. Für den Kauf von Kryptowährungen gilt seit jeher: Das Risiko, Geld zu verlieren, ist groß. Das betrifft natürlich in erster Linie bekanntere Coins wie Bitcoin oder eben den originalen Ethereum-Token, erst recht aber unbekannte Kleinsttoken, deren Gegenwert in US-Dollar sich im Bruchteil von Cents bewegt.