Seit zehn Jahren sucht er einen Käufer Nichts als Ärger: Boris Becker und seine Finca auf Mallorca

Boris Becker: Das aufregende Leben eines deutschen Tennisstars
Mit 17 Jahren gewinnt Boris Becker 1986 Wimbledon. Er wird als jüngster Sieger aller Zeiten berühmt – nicht nur in Deutschland. Seine aktive Tenniskarriere beendet er 1999. Doch auch danach sorgt er für viel Gesprächsstoff.

Samenraub


Aus einem Ausflug in die „Besenkammer“ entsteht im März 2000 Tochter Anna Ernakova. Becker bestreitet zunächst vehement, Sex mit dem russischen Model Angela Ernakova gehabt zu haben. Erst nach einem DNA-Test bekennt er sich zur Vaterschaft.

Beziehungswirren


Nach der Scheidung von Ehefrau Barbara geht Becker einige schlagzeilenträchtige Beziehungen ein. Rapperin Sabrina Setlur, Ex-Playmate Heydi Nunez-Gomez, die US-Perserin Patrice Farameh und die Tänzerin Caroline Rocher sind an seiner Seite. Kurios dabei: Jede Verflossene sieht der Vorgängerin zum Verwechseln ähnlich. 2007 kommt schließlich Lilly Kerssenberg. Nach kurzer Pause heiratet Becker das niederländische Model 2009 in St. Moritz.

Geschäfte


Becker ist am wenig erfolgreichen Internetportal Sportgate beteiligt, das 2001 Insolvenz anmeldet. Sechs Jahre später wird er zur Zahlung von 108.000 Euro Schadenersatz verurteilt. Das anschließende Ermittlungsverfahren wegen Verdacht auf versuchten Prozessbetrug wird 2009 nach Zahlung einer Geldauflage von 40.000 Euro eingestellt.

Becker soll in seinen Steuererklärungen bewusst falsche Angaben gemacht haben, um rund 1,7 Millionen Euro zu sparen. Das Landgericht München verurteilt ihn deshalb 2002 zu einer Haftstrafe von zwei Jahren auf Bewährung. Zudem muss Becker 300.000 Euro Geldstrafe zahlen und 200.000 Euro an karitative Einrichtungen überweisen.

Autobiografie


2013 veröffentlicht Becker seine zweite Biografie unter dem Titel "Das Leben ist kein Spiel“. Gegenüber dem „Spiegel" gibt der Ex-Tennisprofi an, die Veröffentlichung zu bereuen. Er habe mit "anderen Reaktionen" gerechnet.

TV-Auftritt 


2013 tritt Becker in der Pocher-Show auf RTL gegen Oliver Pocher an. Dabei machte sich der Ex-Tennisstar drei Stunden lang zum Affen.
Ein Gericht in London erklärte Boris Becker für zahlungsunfähig. Der Ex-Tennisstar hat bei einer Bank Schulden in Millionenhöhe. Diese Summe wollte er mit dem Verkauf seiner Finca auf Mallorca begleichen. Doch für die Villa sucht er seit Jahren einen Käufer - bisher vergeblich.

Der Hausherr führte persönlich durch das Anwesen: "Kommen Sie doch näher. Willkommen auf meiner Finca hier auf Mallorca", sagte Boris Becker stolz. In Jeans und Poloshirt präsentierte er sein Wohnzimmer mit dem marokkanischen Kamin, den üppigen Garten mit einem Orangenbaum, den er selbst gepflanzt hat, seinen Swimmingpool mit "olympischen Ausmaßen" und das Amphitheater, in dem er sich einen Auftritt von U2 erträumte. So prachtvoll residiert die einstige Tennislegende auf der Ferieninsel - ließ er die Zuschauer in dem Video glauben, das er im September 2010 auf seinem Portal "Boris-Becker.tv" veröffentlichte. Den Online-Video-Kanal hatte Becker ein Jahr zuvor gegründet und vollmundig als "weltweit erstes personalisiertes WebTV-Projekt" beworben.

Boris Becker
Boris Becker und seine ehemalige Finca auf Mallorca, aufgenommen im September 2002
© Ben Curtis / AP

Doch das Becker-Fernsehen scheiterte ebenso wie der Traum vom Ferienglück auf Mallorca. 2012, 2014 und zuletzt im Dezember 2015 sollte die Immobilie in der Gemeinde Artà zwangsversteigert werden. Becker konnte das bisher stets verhindern.

Becker zahlte für das Grundstück eine Million D-Mark

Dabei war die Finca einst Beckers großer Traum. "Als Kind war ich großer 'Bonanza'-Fan. Wenn ich mal groß bin, träumte ich, will ich auch so eine Ponderosa", sagte er 1997, kurz nachdem er das Grundstück für eine Million D-Mark erstanden hatte, der Zeitschrift "Bunte". Zusammen mit seiner damaligen Frau Barbara ließ er das baufällige Gebäude komplett nach seinen Wünschen aus- und umbauen. Gästehäuser, mehrere Garagen und ein Poolhaus wurden errichtet, ein Tennis- und ein Basketballplatz durften ebenfalls nicht fehlen. Doch unbeschwerte Urlaube konnte Becker in seiner mallorquinischen Residenz nur wenige genießen. Denn schon kurz nach dem Erwerb begann der Ärger.

Arbeiter beim Teilabriss der Becker-Finca
Arbeiter beim Teilabriss der Becker-Finca im Jahr 2003
© action press

Nicht nur, dass der mehrfache Wimbledon-Sieger Streit mit den Behörden bekam, weil Teile der Anbauten zu groß geraten waren und für mehrere hunderttausend Euro wieder zurückgebaut werden mussten. Auch sein Traum vom Heim für seine Familie zerplatzte mit der Scheidung von Barbara Becker im Jahr 2001. "Ich hatte eine andere Lebensplanung, als ich sie bauen ließ. Eine Frau, eine Familie, mit der ich dort die Wochenenden und Ferien verbringen wollte", sagte er 2007 der Zeitschrift "Vanity Fair".

Seit 2007 sucht Boris Becker einen Käufer für die Finca

Da hatte er die Begeisterung für die Finca längst verloren. Er verbrachte kaum Zeit auf Mallorca. Der Traum vom Leben auf dem Land war zum Alptraum geworden. Ein Jahr nach der offiziellen Einweihung im Jahr 2006 bot Becker seine Villa zum Verkauf an - für 15 Millionen Euro.Doch seit nunmehr zehn Jahren findet sich kein Käufer. Statt das Anwesen zu veräußern, zahlte Boris Becker immer noch drauf. Er wurde von einer Gartenbaufirma, einem Bauunternehmen und dem Hausmeister-Ehepaar verklagt, weil er Rechnungen nicht rechtzeitig beglichen oder Löhne ausgestanden haben sollen. Hinzu kam die ständige Sorge um eine Zwangsversteigerung.

Mit dem Verkauf der Villa wollte er die Schulden begleichen, die er bei der britischen Privatbank Arbuthnot Latham hat. Das offenbarte ein Zivilverfahren, das die Bank gegen Becker in Großbritannien führte. Beckers Antrag auf einen Aufschub von 28 Tagen, um die Summe zurückzuzahlen, lehnte die zuständige Richterin ab und erklärte den 49-Jährigen für zahlungsunfähig.

Laut Beckers Anwalt ist der Tennisstar nicht pleite

Eine Darstellung, der Beckers Anwalt widerspricht. "Das Verfahren betrifft ein Darlehen, das Herr Becker binnen eines Monats in voller Höhe zurückgezahlt hätte", teilte Jurist Christian Schertz mit. Und: "Der Wert der in Rede stehenden Wertanlage übersteigt bei weitem das Darlehen bei der Bank, die Herrn Becker verklagt hat."

Tatsächlich wird die Finca Son Coll derzeit von dem Immobilienunternehmen "Marcel Remus Real Estate" zum Verkauf angeboten. Die Agentur mit Sitz in Palma de Mallorca preist das Anwesen als "repräsentativen Landsitz" und "Anwesen für höchste Ansprüche" an. Kaufpreis: 12,5 Millionen Euro. Damit könnte Boris Becker seine Schulden begleichen. Vorausgesetzt, er findet einen Käufer.

stern Logo
stern Logo
So macht sich Boris Becker zum "Hecht"

PRODUKTE & TIPPS