Inhaltsverzeichnis
Lidschatten gibt es mittlerweile in jeder nur erdenklichen Farbe, was viele Frauen dazu animiert, sich einmal quer durch die gesamte Palette zu pinseln. Ob günstig oder teuer, matt oder glänzend, flüssig oder fest: Den (Schmink-)Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt – vorausgesetzt, die Produkte werden richtig angewendet. Denn ein Lidschatten kann noch so gut sein, wird er nicht richtig aufgetragen, ist das Ergebnis weniger schön anzusehen und nur von kurzer Dauer. Wie Sie die Farbe richtig auftragen und worin sich die gängigen Produkte unterscheiden, wird in diesem Artikel Schritt für Schritt erläutert.
Schritt für Schritt: Lidschatten auftragen – so geht’s
In der folgenden Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Lidschatten auftragen sollten – um ein perfektes Ergebnis zu erzielen:
- Der wichtigste Schritt vor dem Auftragen wird oft vergessen: Tragen Sie zuerst eine Base mit einem Pinsel zwischen oberem Wimpernkranz und Augenbrauen auf, bevor Sie Ihre Lider anmalen. Sie sorgt dafür, dass der Lidschatten besser verteilt wird und länger auf der Haut haften bleibt. Außerdem sammelt sich die Farbe nicht so schnell in der Lidfalte.
- Im zweiten Schritt können Sie Ihren Augen mehr Tiefe verleihen, indem Sie zuerst einen dunklen Lidschatten halbkreisförmig auftragen – am besten nicht nur in die Lidfalte, sondern auch um die Augenwinkel herum sowie direkt am Wimpernkranz (allerdings hier nur ganz leicht). Das erzeugt eine natürliche Schattierung.
- Für einen weichen Übergang wählen Sie einen hellen Lidschatten, den Sie auf das gesamte bewegliche Lid auftragen und anschließend mit einem Pinsel verblenden – gemeint damit ist, dass der helle und der dunkle Farbton gleichmäßig auslaufen sollen. Oder dass beide Lidschatten ineinander übergehen, sodass ein harmonisches Gesamtbild entsteht.
- Nun können Sie noch vereinzelte Farbakzente setzen, indem Sie einen dritten Lidschatten verwenden. Tragen Sie diesen auf die Lidfalte auf und verblenden die Farbe erneut mit dem hellen und dem dunklen Ton. Wenn der farbige Lidschatten auch im inneren Augenwinkel oder am oberen und unteren Wimpernkranz aufgetragen wird, setzen Sie weitere Highlights.
Noch ein wichtiger Tipp: Verwenden Sie zum Lidschatten auftragen einen Pinsel. Runde und breite Modelle eignen sich für die Grundierung, flache und dichte oder schmale hingegen für die Schattierungen. Ein sehr feiner und dünner oder schmaler Pinsel ist für den Feinschliff die beste Wahl.
Lidschatten: matt oder glänzend, flüssig oder fest?
Ob als Puder oder Mousse, Lidschatten gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Varianten: flüssig und fest, matt und glänzend. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede noch einmal im Detail vor:
Puderlidschatten ist der Klassiker unter den Produkten. Er kann mit einem Pinsel ganz einfach aufgetragen werden und bietet eine breite Farbpalette. Es gibt matte und glänzende Varianten, die untereinander problemlos vermischt werden können. Einziger Wermutstropfen: Der Lidschatten kann leicht zerbrechen, wenn er in der Handtasche herumgewirbelt wird. Die Gute Nachricht ist: Es gibt inzwischen auch Puderlidschatten Pens.
Mittlerweile gibt es auch flüssigen Lidschatten, der wie ein Lipgloss aussieht, aber für die Augen gedacht ist. Der Inhalt wird über einen integrierten Pinsel oder Schwamm ganz leicht aufgetragen. Er nimmt die Farbe auf und verteilt die cremige Textur auf den Lidern. Es gibt aber auch einen Nachteil: Die flüssigen Farben lassen sich schlechter vermischen, zudem sammeln sie sich schneller in der Lidfalte.
Lidschatten als Mousse hat sich in den letzten Jahren ebenfalls durchgesetzt. Auch hier gibt es eine breite Palette an schimmernden Farben, die einfach mit dem Finger aufgetragen werden können. Hier besteht das Problem, dass sich die cremige Textur schneller in der Lidfalte absetzt, dafür lässt sie sich ganz leicht verwischen und ist vor allem unterwegs ein praktisches Schminkutensil.
Welcher Lidschatten passt zu meiner Augenfarbe?
In welcher Farbe der Lidschatten aufgetragen wird, ist Geschmackssache. Trotzdem gibt es Theorien darüber, wie man seine Augen noch mehr zum Strahlen bringen kann: Blaue Augen kommen mit zarten Gelb-, Apricot-, Braun, Rosé- oder Goldtönen besonders gut zur Geltung. Für braune Augen hingegen eigen sich Beeren- und Pflaumenfarben sehr gut, sogar blaue und grüne Töne schmeicheln der Augenfarbe. Für grüne Augen hingegen sind Komplementärfarben empfehlenswert, also Rottöne sowie leichtere Nuancen in Violett oder Rosé. Grauer und brauner Lidschatten kommen zudem auch infrage.
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.