"Berlin Fashion - Metropole der Mode" Die überquellende Modemetropole

Von Wiebke Strala
Pünktlich zum Start der Modewoche erscheint das Buch "Berlin Fashion - Metropole der Mode", das einen Überblick über die angesagtesten Nachwuchsstars der Hauptstadt bietet.

Schnell, schneller, Berlin. In kaum einer anderen Stadt sprießen so viele Modedesigner aus dem Boden wie in der Spreemetropole. Egal, ob in Mitte, Prenzlauer Berg oder Friedrichshain - fast täglich kommen neue Hoffnungsträger hinzu. Doch wer hat das Zeug zum Topdesigner? Welches Label wird es auch in zwei Jahren noch geben?

Diese Fragen beantwortet das Buch "Berlin Fashion - Metropole der Mode", das erste Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Labels der Hauptstadt vorgestellt werden. Michalsky, Kaviar Gauche und Pulver sind dabei, aber auch weitgehend unbekannte Marken wie Scherer Gonzalez und Bless, die vor allem im Ausland erfolgreich sind. "Diese Nachwuchstalente sind das modische Aushängeschild Berlins", sagt die Autorin Nadine Barth. "Es ist an der Zeit, dass ihre künstlerische Arbeit endlich einmal gewürdigt wird".

Berlin Fashion

"Berlin Fashion - Metropole der Mode" ist das erste Nachschlagewerk, in dem die wichtigsten Labels der Hauptstadt aufgelistet werden. Erscheinungsdatum: 29. Januar 2008, Dumont Buchverlag, 29,90 Euro

Kaum einer wagt eine Bestandsaufnahme

Auch wenn fast jedes Modephänomen mittlerweile mit einem Buch verewigt wird - an Berlins Kreativszene hat sich bislang noch niemand herangewagt. Nadine Barth glaubt den Grund dafür zu kennen. "Diese Stadt ist so schnelllebig, ständig tauchen neue Talente auf. Ein umfassendes Buch zu schreiben, ist daher fast unmöglich". Aus diesem Grund hat sich die Autorin für eine Momentaufnahme, den aktuellen Status quo der Berliner Modelandschaft, entschieden. Auf 320 Seiten stellt Barth insgesamt 46 Labels mit kurzen Portraits vor, die den Schritt vom ambitionierten Schneider zum echten Designtalent erfolgreich gemeistert haben. Da die Stadt Berlin zu den wichtigsten Inspirationsquellen der Modemacher gehört, ist in dem Buch zudem eine Bilderstrecke enthalten, für die der Fotograf Alexander Gnädinger die Symbiose aus Mode und Architektur inszeniert hat. Zehn Bilder sind dabei entstanden, die nicht nur in "Berlin Fashion - Metropole der Mode" zu sehen sind, sondern auch in den Galeries Lafayette ausgestellt werden.

Obwohl ihr Buch erst am 29. Januar erscheinen wird, denkt Nadine Barth bereits über eine Fortsetzung nach. "Vielleicht ist dieser Gedanke etwas voreilig, aber an neuen Designern wird es dieser Stadt nie fehlen".

PRODUKTE & TIPPS